Sommerprojekt #1 ♥ English Paper Piecing ♥ Nähst du mit?

Alle Jahre wieder … wenn das Wetter regelrecht zum Draußensein einlädt und es gilt, die wunderschöne Sommerzeit in vollen Zügen zu genießen … überkommt es mich und ich brauche unbedingt ein neues English Paper Piecing Projekt! *lach*  Die Nähmaschine darf sich dann auch gern mal drinnen ausruhen und ich suche mir ein Projekt, welches ich ohne große Umstände überall mit hinnehmen kann.
Klar könnte ich *vielleicht* auch einfach mal still halten *hehe* aber ich finde das Nähen von Hand durchaus sehr entspannend. Von den acht “Sew Together Bags” die ich bisher genäht habe, ist tatsächlich Eine bei mir geblieben und sie beherbergt alles, was ich für mein neues English Paper Piecing (EPP) Projekt brauche.
Doch ein entscheidenter Punkt ist in diesem Jahr anders und darüber freue ich mich RIESIG!
Bereits zu Anfang diesen Jahres habe ich euch den Mann, der das Unmögliche möglich macht, vorgestellt. Tja, und was soll ich sagen … unsere Freundschaft und Zusammenarbeit hat auch dieses Projekt, so wie ich es euch heute vorstellen und präsentieren darf, erst ermöglicht.

Aus meiner Idee eines neuen Sommerprojektes wurde mit ihm gemeinsam eine neue Produktlinie für English Paper Piecing Lineale unter unserem gemeinsamen Label Allie and the Dude.

Bereits seit einigen Jahren nähe ich nun liebend gern nach der Technik des English Paper Piecing aber solche Lineale haben mir bis hier hin immer gefehlt! Und ich verrate euch freilich auch umgehend warum das so ist.

Mich begeistert das sogenannte “Fussy Cutting”, also das spielerische in Szene setzen genau ausgewählter Musterausschnitte des Stoffes, total! Und nie zuvor habe ich das so exakt und beliebig oft in gleicher Weise wiederholbar hinbekommen, wie mit diesen Acryllinealen. Die daraus neu entstehenden Muster sind faszinierend wie bunte Kaleidoskope und der Weg dahin ein entspannter Spaziergang.

 

Und auch die Reste der allerliebsten Stoffschätzchen kommen so leicht noch einmal zu neuem Glanz und ins Rampenlicht, wo sie hingehören.
Selbstverständlich gilt auch hier und wie so oft, dass jeder seine eigene Sicht auf die Dinge hat. Dies ist meine. Es ist ein Weg von vielen und ich lade euch herzlich dazu ein, ein paar Schritte mit mir gemeinsam zu gehen. Ich möchte euch gern zeigen, was der Clou an diesen Linealen ist, wie ich sie benutze und das EPP – Nähen handhabe. Dabei freue ich mich über jeden, der gern mitnähen mag, denn gemeinsam macht das Nähen doch immer noch am meisten Spaß! ♥

 

Für diesen Auftakt unseres Sommerprojektes habe ich das Tula Pink Fat Quarter Bündel ausgewählt, welches ich zusammen mit Philipp auf der H+H erstanden habe, kurz bevor das oben gezeigte Foto von uns entstanden ist.

Und eröffnen darf die fröhliche Runde der English Paper Piecing Lineale heute ein absoluter Klassiker! Bevor sich beim nächsten Mal ein Sommer- Muster, welches sich aus mehreren Formen zusammensetzt, anschließt.

 

Klar, ist mit DEM allseits beliebten Klassiker schlechthin die Form des HEXAGON gemeint! Und handelt es sich dabei auch um eine einfache Grundform, so ergeben sich daraus doch schier unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wer in Gedanken jetzt bereits zu den Farbstiften greift, der findet HIER direkt die passenden Ausmalblätter, um seiner Kreativität freien Lauf  zu lassen.

Die Hexagon EPP Lineale gibt es in drei verschiedenen Größen: mit 3/4 Inch, 1 Inch und 1,5 Inch Kantenlänge. Sie alle sind aus 3 mm dickem gelben Acrylglas hergestellt und mit einer Lasergravur versehen, die sich im Gegensatz zu Aufdrucken ganz bestimmt nicht abnutzt.

Durch das Acrylglas hindurch lässt sich jeder beliebige Musterausschnitt sehr genau auswählen und festlegen.

 

Die Lineale enthalten bereits eine Nahtzugabe von 3/8 Inch, sodass der Zuschnitt mit dem Rollschneider direkt an den Außenkanten entlang erfolgen kann. Rechtshänder halten hierfür das Lineal mit der linken Hand fest (leichter Druck nach unten zur Schneidematte) und führen mit der rechten Hand den Rollschneider. Bei Linkshändern ist es vermutlich genau anders herum. Eine drehbare Schneidematte ist hierfür recht schön aber keine Grundvoraussetzung.

Jedem Lineal liegen 50 fertige Papierschablonen bei und mit der Aussparung im Lineal lassen sich neue Schablonen kinderleicht selbst zeichnen.
Die Außenkante der Aussparung im Lineal entspricht der späteren Außenkante des fertig genähten Hexagons. An dieser Außenkante entlang könnt ihr mit jedem beliebigen Stift zeichnen, um eigene Schablonen herzustellen.

 

Stoffzuschnitte, Papierschablonen … schon ist beinahe alles zusammen was ihr braucht, um euer Hand- Näh- Projekt überall mit hinnehmen zu können. Sei es, um die Wartezeit während des Schwimmtrainings der Kinder zu überbrücken, auf der Autofahrt in den Urlaub oder einfach als Freizeitbeschäftigung draußen im Freien.

Was euch jetzt noch fehlt, sind eigentlich nur noch Nadel und Faden, eine kleine Schere und Wonder Clips. Hier noch eine kleine Erläuterung dazu:
Zum Heften der Hexagone benötigt ihr:

 

♦ Reihgarn oder einfaches Baumwollgarn
Der Vorteil vom Reihgarn ist, dass der Faden etwas lockerer gedreht und damit etwas rauher ist. Somit rutscht er nicht so leicht zurück. Bei besonders feinen Stoffen verwende ich hingegen lieber ein einfaches, vergleichsweise dünneres Baumwollgarn, weil es in diesem Fall keine “Löcher” hinterlässt.
und/ oder
♦ einen Klebestift
Speziell aus dem Patchworkbedarf gibt es hierfür wasserlöslichen Klebestift (z.B. Sewline). Im Urlaub habe ich mir allerdings auch schon einmal mit einem aus der Schreibwarenabteilung ausgeholfen (z.B. Pritt).♦ Wonder Clips und/ oder Stecknadeln
und darüber hinaus:

♦ farblich passendes Garn und eine dünne Nadel, um die Hexagone (nach dem Heften oder Kleben) zusammen zu nähen. Dass die Nadel möglichst dünn ist, ist hierbei enorm wichtig, damit die Stiche später auf der Vorderseite nicht sichtbar sind. (Und genau an dieser Stelle lag bisher oft das Problem, wenn mich Nachfragen zu dieser Nähtechnik erreicht haben.)

♦ Wonder Clips
♦ Lieblingsmusik, ein kühles Getränk …  oder was auch immer euch gut tut ♥
Und los geht´s!
Die Papierschablone wird mittig auf die linke Seite des Stoffzuschnittes gelegt. Etwas Kleber zwischen beiden Hexagonen kann sie dort sichern. Die Nahtzugabe einer Kante wird um die Papierschablonenkante gelegt. Ein Wonder Clip hält sie dort in Position.
Ich benutze gern zwei gegenüber liegende Wonder Clips, denn so kann
während des Umnähens der Schablone auf der einen Seite, eben diese nicht
einfach zur anderen Seite weg rutschen.
Nach der ersten umgeschlagenen Nahtzugabe folgt die Zweite (gegen den Uhrzeigersinn). Durch die Papierstärke der Schablonen lässt sich die Schablonenkante unter dem Stoff sehr gut fühlen. Die überlappenden Nahtzugaben der beiden Stoffkanten werden auf der Rückseite zusammen gefaltet und genäht. Hierfür die Nadel knapp neben der Umschlagkante in die erste Nahtzugabe einstechen (nicht ins Papier) und durch die Zweite wieder austreten lassen.
Diese Schlinge wiederholen und die Ecke ist gesichert. Auf geht es zur Nächsten und dort nach gleichem Prinzip weiter.
Bei den Wonderclips angekommen, werden sie entfernt. Die Papierschablonen haben so eine schöne Stabilität, dass auch bei der 1,5 Inch Kantenlänge keine Zwischenstiche durch die Schablone hindurch nötig sind. Diese Heftnaht hält zuverlässig den Stoff um das Papier.
An der letzten Ecke angekommen wird die Nadel zum Abschluss durch den letzten Umschlag gestochen und der Faden lediglich abgeschnitten. Hier bitte nicht verknoten oder ähnliches, da dieser Heftfaden nach dem Zusammennähen wieder entfernt wird.
TaaaDaaa!
Das erste Hexagon ist fertig, nun sind alle Weiteren auf die gleiche Art und Weise an der Reihe. Wer das Heften nicht mag, kann die Nahtzugaben ebenso gut umschlagen und dann mit dem Klebestift fixieren. Das geht sicher schneller, jedoch fällt mir dann das nun folgende Zusammennähen schwerer.
Wenn ich eine bestimmte Musteranordnung geplant habe, lege ich die Einzelteile auch direkt so vor mich hin, um nicht in Tüddel zu kommen. Unterwegs würde ich zusammengehörige Hexagone einfach mit einem Wonder Clip zusammen und somit “Ordnung” halten.

 

Sind alle Einzelteile des gewünschten Ganzen vorbereitet, geht es also ans Zusammennähen. Wer möchte, bügelt noch einmal kurz … Nadel und Wonder Clips liegen noch bereit … und dann kommt das farblich passende Garn ins Spiel. Auch diese Schritte möchte ich euch gern kurz zeigen.

Zwei im Muster nebeneinander liegende Hexagone werden rechts auf rechts gelegt, sodass die Kanten bündig zusammen liegen. Ein Wonder Clip sichert dies zuverlässig. Am Ende des Fadens sitzt ein kleiner Knoten, die Nadel wird genau in die Ecke und durch beide Hexagone eingestochen. Dabei trifft die Nadel lediglich die Stoffkante des Umschlages, nicht jedoch die Papierschablone. Je feiner und kleiner diese Stiche sind, desto weniger wird man sie später von der Vorderseite sehen können.
So näht man fröhlich die gesamte Kante entlang.

 

Und danach ebenso alle weiteren Kanten. Um eine Blume wie diese hier zu nähen, kann man laut Nummerierung der Skizze vorgehen.

Schon ist die erste Hexagon Blume fertig.
Wie viele ihr davon näht, wie groß euer Werk wird und vor allen Dingen, WAS daraus entstehen soll, obliegt ganz und gar eurer Kreativität. Aus meiner Tula Pink Blume soll einmal ein Kissen werden, wenn sie groß ist. Deswegen bleiben Heftfäden und Papierschablonen vorerst drin. Wenn euer EPP Projekt die gewünschte Größe erreicht hat und zur Weiterverarbeitung bereit ist, bügelt es noch einmal komplett und entfernt danach Fäden und Schablonen (welche ihr selbstverständlich wiederverwenden könnt).
Nachdem ich hierfür das 1,5 Inch Hexagon Lineal verwendet habe, wollte ich unbedingt eine weitere Blume aus 1 Inch großen Hexis nähen. Diese wiederum aus den traumhaft schönen “Happy Flowers” Stoffen der lieben Sandra @lilalotta und mit einer etwas untypischen Mitte. Denn hier ist die Mitte wieder ein 1,5 Inch Hexi.

 

Daraus soll allerdings mal eine Tasche werden! *lach* Wie heißt es doch so schön? – “Entdecke die Möglichkeiten”. Genau dabei wünsche ich euch ganz viel Spaß und Freude! ♥

Und apropos Möglichkeiten … wie bereits gesagt, ist die hier beschriebene Vorgehensweise lediglich meine Technik, so wie sie für mich gut funktioniert. Auch Katharina @greenfietsen beschäftigt sich gerade mit dem derzeit absolut angesagten English Paper Piecing.

 

Was ist mit euch? Wie sehen eure Pläne für diesen Sommer aus?
So oder so oder noch ganz anders … ich wünsche euch allen eine wunderschöne Zeit!
Herzlichst, eure Gesine

P.S.: HIER gibt ein ein kleines Hexagon Nadelkissen Tutorial von mir … zum warm werden vielleicht? Und bis zum 30.6. läuft HIER noch die große Sulky- Verlosung zur Halbzeit des 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt Along!

 

47 thoughts on “Sommerprojekt #1 ♥ English Paper Piecing ♥ Nähst du mit?

  1. Mich haut es hier gleich aus den Puschen raus!!!!
    Was für tolle Lineale und schöne Ideen, die du wieder verwirklicht hast.
    Ich finde die Technik so schön, aber leider "treffe" ich das Nadelöhr nicht
    mehr und so ist das Von-der-Hand-nähen leider nix mehr für mich
    Aber das hindert mich nicht daran, deine Werke zu bewundern.
    Liebe Grüße – AndreaBastelmaus

  2. Liebe Gesine,
    hach, es war mir eine Freude eure drei Schablonen zu testen! Ich kann sie wirklich bedenkenlos empfehlen. Eine Mega-Idee hat ihr beiden da aus dem Hut gezaubert! Glückwunsch und Umarmung von Herzen!
    Sei ganz lieb gegrüßt
    Dorthe

  3. Liebe Gesine,

    ein toller Blogpost, der ganz viel Lust auf Hexies und Fussy Cutting macht. 🙂 Wenn ich nicht schon infiziert wäre, würde es mich spätestens jetzt packen. Wie du weißt, bin ich auch sehr begeistert von eurer Idee und den Hexie-Sets und wünsche euch ganz viel Erfolg damit. 🙂 Kann kaum erwarten, die nächsten EPP-Lineale von "Allie and the Dude" ♥ zu sehen.

    Liebe Grüße
    Katharina

  4. Hexagons, meine Liebe. Ich arbeite seit 3 Jahren an einem ganz großen Hexagonquilt, ddem LaPassion von Grit Kovacas. Sucht pur, aber schön. Mit einem Auge linse ich aber zur Zeit immer wieder zum Fuzzy Cutting rüber, grade im Blick auf den LaPassacglia. Wird es eure Lineale auch in anderer Form geben? Die wirken so schön durchdacht und handlich:-)

    1. Wow! Respekt! :o) der ist WUNDERSCHÖN! … also beide *lach* der LaPassion ebenso wie der LaPasscglia :o)
      und ja! ♥ dies heute war der Startschuss unserer Linealserie :o) als Nächstes kommt ein sommerliches Muster, bestehend aus mehreren Formen in unterschiedlicher Größe ♥ viele liebe Grüße, Gesine

  5. Liebe Gesine! Geniale Idee und viel Erfolg mit den coolen Linealen!
    Ich bin zwar (noch) nicht vom Paper Piecing infiziert … hätte aber doch auch einige dankbare Webware-Reste dafür ;.)
    Auf dem Balkon ist hier erst mal ein Strickpulli dran, aber ich beobachte weiter fleißig, welche Ideen du noch für uns bereit hälst.
    Alles Liebe! Petra

  6. Du meine Güte….du hast so tolle Ideen! Seit ein paar Tagen verfolge ich etwas das EPP
    und ich glaube ich bin infiziert. Das erkennt man daran, daß ich mir am WOchendende zuerst Gedanken gemacht habe, wie ich das Projekt stilvoll unterbringe. Was eignet sich besser als die STB (hab ich auch bei dir bewundert), stand eh schon auf der to-sew Liste.. Also…erst Tasche nähen, dann die Hexies…ich freu mich *hüpf hüpf….

  7. Oh, ich muss die Hexies auch wieder auspacken. Dein toller Post erinnert mich daran, dass die schon lange in der Kiste darauf warten, dass ich endlich weitermache.

    Liebe Grüße
    Andrea

  8. Hallo!
    Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich wußte gar nicht das es stabile Hexagon Schablonen gibt. Ich habe es immer mit Karton probiert war aber nie so genau.
    vielen Dank :-)))
    Liebe Grüße von Sabine

  9. SAGENHAFT!!! So umfassend beschrieben und herrlich fotografiert (mit gaaanz viiiel Tula Pink) – und dann auch noch das perfekte Werkzeug (Lineale) dazu vorgestellt! Wer jetzt noch keinen "Heißhunger" auf EPP und Hexies hat, dem ist wirklich nicht zu helfen…
    Bestellung und Überweisung sind heute früh raus, nun hoffe ich auf einen Rekordversuch von DHL!

    Handgenähte Grüße
    Cornelia

  10. Ganz lieben Dank für die Inspiration und tolle Anleitung. Habe eben mein allerallererstes Hexie fertiggestellt. 🙂 Die Schablonen sind auch toll… ich fürchte, die brauch ich dann auch *lach!
    LG Astrid

  11. Liebe Gesine,
    am Freitag habe ich meine 1Inch-Schablone bestellt und schon die Bestellbestätigung hat mir ein Lächeln entlockt. Ich habe mir das EPP für den kommenden Urlaub vorgenommen und sehe mich schon mit einem Glas Wein im Strandkorb in unserem Quartier sitzen und vor mich hin nähen.
    Sei lieb gegrüßt!
    Ulli

  12. Liebe Gesine,

    Eine tolle und so praktische Geschäftsidee! Ich wünsche dir nicht nur viel Erfolg damit, sondern auch ganz viel Freude und Spaß! Ich bewundere schon lange deine Werke und nun ist die halbe Nähwelt damit "indiziert" – das ist Poesie in meinen Augen. Du hast wirklich einen wunderschönen Trend gesetzt.
    Na mal sehen, ob das nicht was für meine Sommerurlaub wäre!

    Herzliche Grüße
    Janin <3

  13. Diese "durchgehenden" Muster der Blume sind der Hammer! Ich hab in der letzten Woche wegen einer Nähmaschinenreparatur auch Hexies gemacht, aber planlos Stoffreste benutzt. Ich muss da wohl nochmal in mich gehen ;DDD

    WOW! Bin begeistert!
    Lieben Gruß, Andrea

  14. Pingback: Blumenkleider

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert