Herzlich Willkommen zum zweiten Tag der
6 Köpfe 12 Blöcke Buchpartywoche! Immer wieder wurden wir, die 6 Köpfe –
Dorthe,
Andrea,
Nadra,
Verena,
Katharina und ich gefragt, welche Bücher wir selbst zu Hause in den Regalen stehen haben und welche davon zu unserer Lieblingslektüre zählen. Dabei fällt es mir gar nicht so leicht, einfach nur EIN Buch zu nennen. Denn die (Näh-)Welt ist bunt und das Bücherregal groß
*lach*.
Das allererste Buch zum Thema Nähen habe ich mir vor über zehn Jahren gekauft. Es heißt “
Das große Handbuch Quilten & Patchwork“, ist ein sehr umfangreiches Nachschlagewerk, erschienen im OZ Verlag und wird heute leider zum zwei bis vierfachen des damaligen Kaufpreises gehandelt, womit es leider keine großartige Empfehlung mehr darstellt. (edit:
dier hier ist dessen Nachfolger)
Ein aktuelleres Grundlagen- Buch habe ich euch vor knapp zwei Jahren vorgestellt. Den Artikel über “
Quiltessential – Patchwork und Quilt – Die Grundlagen” von Erin Burke Harris findet ihr
HIER. Und darüber hinaus meine Vorstellung des Buches “
Nähen- einfach, achtsam, kreativ” meiner lieben 6- Köpfe- Kollegin
Andrea Kollath HIER.
Da die (Näh-) Welt nicht nur bunt, sondern vor allem auch groß ist, ist es mir eine besondere Freude, die Bücher meiner “quilty friends” zu sammeln. Die Werke von
Katja Marek,
Rebecca Bryan oder
Janice Zeller Ryan sind mir aufgrund der Bekanntschaften und persönlichen Signaturen besondere Schätze.
 |
Janice Zeller Ryan “The Modern Medallion Workbook” ISBN 978-1-60705-991-2; Rebecca Bryan “Modern Rainbow” ISBN 978-1-61745-018-1; Rebecca Bryan “Modern Triangle Quilts” ISBN 978-1-61745-313-7; Katja Marek ” The New Hexagon Coloring Book” ISBN 978-1-60468-861-0; Katja Marek “The New Hexagon” ISBN 978-1-60468-384-4 |
Und während ich euch von jedem dieser Bücher begeistert vorschwärmen könnte, habe ich mir für die heutige Buchvorstellung ausgerechnet ein Buch ausgesucht, welches ich erst zerschneiden musste, um mit ihm arbeiten zu können! *lach* Klingt schrecklich oder? Ist es aber gar nicht und ich werde euch umgehend erklären, was es damit auf sich hat.
Die Geschichte hinter diesem Buch, welches es bereits seit zwanzig Jahren weltweit zu kaufen gibt und der darin enthaltene Quilt sind so einzigartig, dass ich euch gern ein wenig davon erzählen möchte. Die Rede ist von “
Dear Jane“, einem Buch von
Brenda Manges Papadakis. Das Buch trägt den Untertitel, “
The Two Hundred Twenty- Five Patterns from the 1863 Jane A. Stickle Quilt” – die zweihundertfünfundzwanzig Muster des Quilts von Jane A. Stickle aus dem Jahr 1863. Ein Foto des Originals und zusätzliche Informationen findet ihr
HIER.
 |
ein “Baby Jane” auf der H+H Cologne |
Ja, ganze 225 unterschiedliche Blöcke umfasst dieser weltberühmte Quilt, den Jane A. Stickle in der Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges von Hand genäht hat. Für jeweils sechs Wochen im Jahr kann er im
Bennington Museum, Vermont, USA bewundert werden.
Brenda Manges Papadakis, die Authorin des “Dear Jane”- Buches, durfte die Muster des Originals im Museum abzeichnen und veröffentlichte sämtliche Vorlagen zum Nähen des Quiltes in ihrem Buch. Der Name “Dear Jane” ist dabei allein dem Original vorbehalten. Alle von ihm inspirierten Quilts werden “Baby Jane” genannt oder bekommen einen eigenen Namen.
“Dear Jane” misst 80 Inch x 80 Inch, das entspricht 203 cm x 203 cm.
Dabei besteht er aus 169 Blöcken zu je 4,5 Inch x 4,5 Inch (11,4 cm x 11,4 cm Fertigmaß), sowie 52 Dreiecken und 4 Eckstücken, welche den äußeren Rahmen bilden. Insgesamt entspricht dies sage und schreibe 5602 Einzelteilen.
So viel zur Statistik und allein die Zahlen lassen einen ja beinahe ehrfürchtig erstarren *oder weg rennen*. Nun aber zur Technik und da wird es wieder spannend! Denn das Nähen diesen Quilts erfordert so viele verschiendene Methoden und Nähtechniken, dass die Fertigstellung eines “Baby Jane” beinahe dem Absolvieren eines Meisterbriefes gleich kommt. Hat man diesen Quilt einmal genäht, kann einen vermutlich nichts mehr so leicht erschrecken *lach* ganz gleich, ob wir hier von Arbeitsaufwand oder Arbeitsweise reden. So hörte und las ich es immer wieder. Erfasst von der Magie des Buches habe ich es mir vor zwei Jahren gekauft. Es wieder und wieder durchgeblättert, die Vielfältigkeit der Blöcke bewundert, einigen Patchwork- Bloggerinnen beim Nähen zugesehen und unzählig wunderschöne Bilder vollendeter Baby Janes bestaunt.

Im Herbst 2015 fiel der Startschuss zu meinem “Jane and me” Projekt. Mit einer fröhlich bunten Mischung der “Daysail” Kollektion von Bonnie and Camille habe ich mich ans Werk gemacht. Jetzt kommen wir zu dem Punkt mit dem zerschnittenen Buch *lach*. Denn die Vorlagen sind zwar in Originalgröße im Buch abgebildet, durch die Bindung aber leider so dicht an den Rand gerutscht, dass weder abpausen noch kopieren leicht und vernünftig möglich waren. Deswegen habe ich den Buchrücken kurzerhand abgeschnitten und die einzelnen Seiten in Klarsichthüllen abgeheftet. Diesen Spaß hätte ich mir durch den Kauf von Buch inklusive CD durchaus ersparen können … aber gut.

Sonderlich weit bin ich bisher leider noch nicht gekommen … das Projekt hat sich zwischen vielen Anderen und dem Leben eben verloren. Doch da ich es nicht als U.F.O. (unfinshed object) enden lassen möchte, gehe ich es hiermit noch einmal an. Ich möchte diesen Quilt nähen. Mir hierfür einen festen Zeitplan zu setzen, davor schrecke ich weiterhin zurück. Aber womöglich hilft es ja auch, meinen Ordner für die fertigen Blöcke gar nicht so weit weg zu räumen, sondern einfach auf dem Nähtisch und somit im Blickfeld liegen zu lassen …
Auf www.dearjane.com und www.thatquilt.blogspot.de finden sich Tutorials und Tipps zum Nähen eines jeden Blockes. Mit der zweiten Adresse und somit den Anleitungen von Anina komme ich dabei besser zurecht. Aber das mag ebenso persönliche Eigenart sein wie der Wunsch, eines Tages meine eigene Dear Jane Interpretation in den Händen zu halten.
Wie ist es mit euch ihr Lieben, was steht auf eurer Lieblings- Nählektüren- Liste ganz oben? Verratet es mir gern in den Kommentaren ♥ Ich bin gespannt und freu mich drauf!
Nadra hat euch gestern ihren Buchtipp veraten,
morgen dürft ihr bei
Verena ins Bücherregal luschern,
Ich danke euch derweil für euren Besuch bei mir,
wünsche euch allen einen glücklichschönen Tag und sage bis bald,
eure Gesine
_____
Stoffauswahl mit freundlich- kompetenter Unterstützung vom
lille Stofhus *Material gesponsert*
Wenn es nach der Häufigkeit der Nutzung geht, ist genau dieses Buch meine Lieblingslektüre! *lach* Mir hilft der 14-tägige Zeigetag im Blog sehr dabei, "bei der Stange zu bleiben". So werden wenigstens zwei Blöcke pro Monat fertig, in kreativen Phasen auch mehr, so dass ich nach etwa 10 Jahren hoffentlich einen fertigen Quilt in den Händen halten werde. Das klingt erst mal lange, aber die Hälfte ist schon rum und die Hälfte der Blöcke ist auch genäht.
LG
Valomea
Oh meine Jane ruht. Ich habe im Moment einfach keine Lust dazu!
Gruß Marion
Eine schöne Auswahl an Büchern hast du da zusammengestellt. 🙂
Das Jane-Buch liegt hier auch und einen Block habe ich sogar schon "fertig" … nur ist er zu groß geraten. Hab mir irgendwie in den Kopf gesetzt das "Ding" per epp zu nähen. Allerdings einfach kopieren und ausschneiden klappt da wohl nicht so ganz. Da werd ich mir nochmal Gedanken machen müssen und vielleicht doch die epp-Variante kippen. Allerdings schreckt mich das nähen der kleinen Teile mit der Maschine doch mehr ab als die über 5000 Teile per Hand zusammenzunähen. *lach* Das Buch jedenfalls liegt ganz oben auf meinem Quiltbücherstapel im Wohnzimmer. "Komm und näh mich" flüstert es immer wieder ganz leise. 🙂
Vielleicht sind 2-4 gesetzte Blöcke pro Monat ein gutes Mittel zum Starten und durchhalten?
Herzliche Grüße
Yvonne
Also den bunten Ordner kannst du ruhig in Reichweite lassen! So schön 🙂
Der "Dear Jane" ist zwar ein Mammutprojekt, aber auf den wirst du auch ewig stolz sein können!
Und vielen Dank für die klasse Buch-Tipps!
Tolle Buchtips (und ich freue mich, das du noch mal auf meins zu sprechen kamst – danke!) und ein verständlicher Virus, der einen packt, wenn man mal die schönen fertigen Dear Janes gesehen hat! Dein schicker Ordner holft bestimmt beim Weitermachen – lass ihn mal in Blickweite 😉
Es freut mich, dass du unsere Buchparty zum Anlass nimmst an deinem Mammutprojekt weiter zu arbeiten. Bestimmt findest du immer wieder Musse den ein oder anderen Block zu nähen! Danke für deinen tollen Buchtipps!
Bis bald und liebe Grüße
Dorthe
Dieser dear jane steht ganz oben aufkeimen Liste…für nächstes Jahr. Dieses Jahr muss ich noch aufarbeiten von allen ufos. …
Danke fürs zeigen
Liebe Grüße Stella
Ich les nicht mehr bei euch diese Woche *schmoll*. Ich werd noch arm. Neben nähen sind Bücher meine zweite ganz, ganz große Leidenschaft, und da ich das Patchworknähen erst mit eurem Jahresprojekt so richtig für mich entdeckt habe, habe ich noch kaum Bücher hierzu angeschafft bisher.
Genug Anlass also, den Buchhändler meines Vertrauens mal eine größere Bestellung tätigen zu lassen. Jetzt brauch ich nur noch einen Talerbaum oder so, um das alles zu bezahlen.
Deine Auswahl ist toll, und für deinen Dear Jane drücke ich die Daumen. Jedes afo (angefangene Objekt) hat irgendwann seine Zeit 😉
Liebe Grüße
Arlette
So viele schöne Bücher und ich muss gestehen, das ich Bücher auch nach dem Gefallen der Größe, Umschlaggestaltung etc. in die Hand nehme. Dein Jane-Ordner würde dabei voll in mein Beuteschema fallen, also leg ihn ruhig in Sichtweite – ich bin sicher dein Quilt wird irgendwann fertig. Und du hast mich neugierig auf diesen Quilt gemacht, ach mann ich muss doch mal dringend mein Englisch aufbessern :-)… wie wäre es mal mit einem Buch "Englisch für Patchworker" :-). Danke für die vielen Ideen Ingrid
sehr schöne Bücher, Das Janebuch hab ich auch -hab aber im moment erst drei blöcke gemacht und werde sie jetzt weitermachen
Hier noch mal an alle "6 Köpfe":
Meine Patchwork-Bibliothek wächst und wächst! Es ist wirklich faszinierend, wie ihr 6 Köpfe uns im letzten halben Jahr auf das neue Hobby „eingeschworen“ habt.
Wenn die Lehrer in der Schule das zur Abi-Vorbereitung damals auch gekonnt hätten…
Ihr habt ein einmaliges Talent, die Leser Eurer Blogs zu begeistern und „mitzunehmen“ – noch besser: Zu aktivieren, sich auf ein neues Hobby einzulassen und auch Geld für neue Materialien (und Bücher) zu investieren.
Es heißt „bei Geld hört die Freundschaft auf“, aber Eure Begeisterung ist so überzeugend, dass man sich gerne auf die Reise in die neue Patchwork-Welt mitnehmen lässt.
Ich bin gespannt, was in den nächsten Monaten noch auf uns zukommt, Eure eingestreute „Bücherwoche“ hat jedenfalls für „nachhaltigen“ Erfolg gesorgt – meine Bücher werden mich noch jahrelang begleiten und mich immer wieder an das schöne Jahr mit „6 Köpfe – 12 Blöcke“ erinnern.
DANKE, dass Ihr mich auf die Reise mitgenommen habt
Cornelia