TUTORIAL Weihnachtsstrümpfe nähen ♥ DIY gegen Novemberblues 2017

Hallo und herzlich Willkommen zum fünften Tag der DIY gegen Novemberblues Blogtour! Ich freue mich riesig, auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein und habe freilich auch dieses Mal ein schönes Tutorial für euch vorbereitet. Doch bevor wir damit starten können, muss ich noch etwas loswerden … und daran seid ihr selber Schuld! *lach* DANKE, für all eure lieben Worte zu meinem Posting von letzter Woche!!! Ich war und bin ganz überwältigt von eurer Resonanz. Lieben Dank dafür. ♥
So. Nachdem das gesagt ist, können wir uns dem November widmen. Einem Monat, der all zu oft grau und trist daher kommt, sodass man ihn schon beinahe bekommen kann, den Blues. Doch zum Glück teilen wir ja alle eines der schönsten Hobbys der Welt und halten da mit verschiedensten Projekten nach Herzenslust dagegen.
Im letzten Jahr habe ich mich für Dorthe´s Blogtour gedanklich in den Sommer zurück genäht. In diesem Jahr gebe ich mich derweil schon ganz und gar der Weihnachtsvorfreude hin. Und das aus einem ganz einfachen Grund! Sonst bin ich immer zu spät dran. Seit Jahren möchte ich Weihnachtsstrümpfe nähen. Und immer ist nach allen anderen Vorbereitungen, von Weihnachtskarten basteln bis Geschenke nähen … keine Zeit mehr übrig geblieben. Dabei mag ich den Brauch, Socken mit kleinen Aufmerksamkeiten und Leckereien zu füllen wie er ursprünglich aus England stammt, sehr gern. Einfach selbst genäht machen sich diese Weihnachtsstrümpfe als zuckersüße Geschenkverpackung ebenso gut wie als hübsche Dekoration an Treppengeländern, Kaminsimsen oder Stuhllehnen.
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind so herrlich vielfältig, dass das größte “Problem” beinahe darin besteht, sich zu entscheiden. *lach* Denn genäht sind diese Strümpfe leicht und schnell! Ja, es braucht sogar nur sechs Nähte (inkl. Wendeöffnung schließen!), bis sie fertig sind. Wie das funktioniert, möchte ich euch in meinem heutigen Tutorial gern zeigen. ♥
Ich mag Weihnachtsstrümpfe mit Krempe und ausreichend Platz sie zu befüllen. Danach habe ich meine Vorlagen in zwei verschiedenen Größen gezeichnet. Beide stehen HIER für euch zum Download bereit. Wer keine Krempe mag, kann dieses Schnittteil auch direkt an den Sockenschaft ansetzen.
Der große Strumpf ist etwa 34 cm hoch und 24 cm breit.
Er kann aus zwei Fat Quartern genäht werden.
Der kleine Strumpf ist etwa 23 cm hoch und 16 cm breit
und kann aus einem Fat Quarter genäht werden.
Der Stoffverbrauch ist abhängig von euren Gestaltungswünschen sowie von dem Musterverlauf und der Rapportgröße eures Stoffes. Näht den Weihnachtsstrumpf aus einem oder verschiedenen Stoffen, mit oder ohne Krempe, mit oder ohne Vliesverstärkung, patcht und quiltet ihn, verziert ihn mit Applikationen, Plottermotiven, kleinen Stickereien, Bommeln oder Tassels.
Sprich, tobt eure Kreativität fröhlich aus!
Das ist die beste Medizin gegen den Novemberblues.
Der Zuschnitt erfolgt mithilfe der Vorlage, eine Nahtzugabe von 1/4 Inch ist bereits enthalten.
– Strumpf: 2 x aus Oberstoff (gemustert) und 2 x aus Futterstoff (grün)
– Krempe im Bruch: 2 x aus Kombistoff (weiß)
Jetzt ist der richtige Moment zum fröhlichen Betüddeln nach Herzenslust gekommen!

 

Ich möchte euch die weitere Vorgehensweise beim Nähen eines solchen Weihnachtsstrumpfes hier gern anhand eines einfachen kleinen Modells mit farblich
abgesetzter Krempe zeigen.

Zuerst werden die Strumpfteile rechts auf rechts an die Krempe genäht. Dabei zeigen die Fußspitzen jeweils in die gleichen Richtungen, wie im oberen Bild zu sehen. Es entstehen zwei Einheiten, die jeweils aus einem Futterstoff- Strumpf, einer Krempe und einem Oberstoff- Strumpf bestehen.

Wer möchte, kann an dieser Stelle eine Schlaufe als Aufhängung für den späteren Weihnachtsstrumpf anbringen. Ich habe hierfür die hintere Stiefelkante und den Übergang eines Futterstoff- Strumpfes zur Krempe gewählt. Das Band wird innerhalb der Nahtzugabe gesichert.

Die beiden vorbereiteten Einheiten werden jetzt rechts auf rechts gelegt. Dabei liegt Futterstoff bündig auf Futterstoff und Oberstoff bündig auf Oberstoff. Dies mit Stecknadeln sichern und darauf achten, dass Bändchen oder Bommel auch wirklich innerhalb des Strumpfes liegen und von der Naht nicht erfasst werden.

Beim Nähen wird an der hinteren Stiefelkante eine ausreichend große Wendeöffnung gelassen.

Den Weihnachtsstrumpf auf rechts drehen und besonders die Kanten der Außenseite schön ausformen. Die Wendeöffnung kann nach Belieben knappkantig mit der Maschine oder von Hand geschlossen werden.

Dann wird der Innenstrumpf in den Außenstrumpf gesteckt, die Bruchkante der Krempe wird zur Kante der Öffnung und TAADAAA!

Fertig ist der Weihnachtsstrumpf!
Und ich glaube, es ist mehr Text als tatsächlicher Aufwand. *lach*

Beim nächsten Modell habe ich mich gestalterisch schon etwas mehr ausgetobt. Und einen kleinen aber feinen Patchwork- Block in die Vorderseite des großen Stiefels integriert. Schaut selbst …  

Die gepatchten Ilexblätter sind Teil eines neuen Schnittmusters, welches noch in dieser Woche bei Nadra // ellis & higgs // erscheinen wird.
Und nun schließt sich noch ein kleiner Strumpf dieser Parade an und er hat etwas, was ich an Weihnachtsstrümpfen gaaanz besonders gern mag – eine plüschige, kuschlige Krempe und weil ich es so passend fand, auch gleich noch zwei Bommeln dazu!

Die Ringel der Socke habe ich einfach auf das Strumpf- Schnittmusterteil aufgezeichnet und nach Paperless Paper Piecing Methode genäht. Wie das funktioniert, habe ich euch bereits in diesem Tutorial gezeigt.

♥♥♥
So ihr Lieben, das war es für heute von mir
aber noch lange nicht vom DIY gegen den Novemberblues!
— Den kompletten Tourplan findet ihr gleich unter einem weiteren Hinweis *lach* —
Denn auch die 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt- Layout- Besprechung startet morgen!
Dorthe macht am 8.11. den Anfang,
danach folgen Tag auf Tag alle weiteren “Köpfe”
und am Monatg, dem 13.11., lesen wir uns hier bei mir hoffentlich wieder.
♥♥♥
Bis dahin, wünsche ich euch allen eine wunderschöne Zeit,
eure Gesine
Do 02.11. Jule chaosandqueen  chaosandqueen
Fr  03.11. Katharina 4Freizeiten  4freizeiten
Mo 06.11. Dominique kreamino kreamino
Fr 10.11. Kasia madebykasia madebykasia
Mo 13.11. Anne Cut.Sew.Love  cut_sew_love
Mi 15.11. Nadra ellis & higgs  ellisandhiggs
Do 16.11. Katherina stitchydoo stitchydoo
Fr 17.11. Susanne nahtlust.de frau_nahtlust
Mo 20.11. Andrea Quiltmanufaktur  quiltmanufaktur
Do 23.11. Sara Sara&Tom  saraundtom
Fr 24.11. Michaela Müllerin Art  muellerin_art
Mo 27.11. Kristina Am liebsten Bunt  amliebstenbunt
Di 28.11.Christiane Lillelütt  lilleluett
Mi 29.11. Katharina 4Freizeiten  4freizeiten

.♥♥♥

Schnittmuster in zwei Größen zum Download
 
 
Vlies für großen gepatchten Strumpf: Freudenberg 275
Die Bommeln der Ringelsocke sind mit Pick and Pom von Cherry Picking gefertigt.
Der Plüsch stammt aus meinem Fundus und nun wird noch

13 thoughts on “TUTORIAL Weihnachtsstrümpfe nähen ♥ DIY gegen Novemberblues 2017

  1. Hallo Gesine,

    diese Weihnachtsstrümpfe sind ja himmlisch! Da kommt man schon richtig in weihnachtliche Stimmung. Vielen Dank für dein tolles Tutorial!

    Liebe Grüße,
    Uli

  2. Meine Liebe,
    vielen lieben Dank für deinen so tollen Beitrag. Deine Strümpfe sind ´ne Wucht und deine Mädels freuen sich sicher riesig wenn sie prall gefüllt bald aufgehängt werden!
    Liebe Grüße
    Dorthe

  3. Sehr süß sind Deine Stiefelchen. Und da kann man sich kreativ mit den Mustern ja wirklich austoben. Eine tolle Idee, die gleich richtig auf die Adventszeit einstimmt 🙂
    Liebe Grüße, Sandra

  4. So ein schönes DIY *love*. Ich weiß gar nicht welcher mir am besten gefällt. Wahrscheinlich der mit dem Patchwork Ilex…. oder doch der mit dem Bommel? Mhm.

    Ganz liebe Grüße
    Christiane

  5. Hallo Gesine,

    mir geht es da ganz genau wie dir: jedes Jahr will ich solche Stümpfe nähen! Und dabei kann bei diesem schnellen Projekt die Ausrede "Zeit" doch gar keine Rolle spielen, oder? Obwohl, Auswahl und Entscheidung… ok 😉

    Mal sehen, vielleicht klappt es ja nun in diesem Jahr. Wo ich Anleitung und Vorlage herbekomme, weiß ich ja jetzt. Vielen lieben Dank dafür! ♥

    Deine geringelte Variante finde ich übrigens eine super Alternative, wenn man keine weihnachtlichen Stoffe zur Hand hat!

    Liebe Grüße
    Katherina

  6. Auch bei mir stehen selbstgenähte Weihnachtsstrümpfe seit Jahren auf der "To Sew" Liste…Mal schauen- ich habe mir für den Dezember eine Social-Media Auszeit fest vorgenommen- so schnell, wie die Strümpfe genäht sind, schaffe ich das vielleicht bis zum Nikolaus 🙂
    Und den Hinweis auf das Papierlose Papiernähen finde ich sehr interessant! Danke dafür!
    Viele Grüße
    Kristina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.