Hallo und herzlich Willkommen!
Mein Name ist Gesine, vor zwölf Jahren habe ich das Nähen für mich entdeckt und erste Projekte an der alten Maschine meiner Mama umgesetzt.
Inzwischen habe ich die Begeisterung für dieses schöne Hobby an meine Kinder weitergegeben und nun nähen sie als dritte Generation an besagter Maschine.
Ich bin vor beinahe anderthalb Jahren auf ein größeres Modell umgestiegen. Doch eins haben alle Nähmaschinen in unserem Haushalt gemeinsam – sie stammen aus dem Hause Husqvarna Viking.
Und so ist es uns allen eine besondere Freude, dass heute die erste Ausgabe des Husqvarna Viking Kundenmagazins “Tuch FÜHLUNG” erscheint und es darin eine ganze Seite unter dem Motto “Gesines Tipps” gibt.

Unter dieser Rubrik schlage ich euch Projekte vor, die sich gut zum Nähen FÜR und MIT Kindern eignen. Und zeige dann Schritt für Schritt, wie sich diese Vorhaben ganz einfach umsetzen lassen.
Bei den Überlegungen, welches unser Favorit unter den Kinder- Näh- Projekten ist, kamen wir ganz schnell auf dieses Eine, welches wir seit Jahren rauf und runter nähen! *lach* … für meine Kinder, deren Freunde, Kinder von Freunden … und jeder hat ein Unikat bekommen, welches genau zu ihm passt.
Superhelden, Piraten, Bagger … da war bis hin zur Fühl- Welt für Blinde so einiges an Motiven dabei, denn die Fläche eines TURNBEUTELS bietet so viel kreativen Platz für die Umsetzung von Wünschen.

Das heutige Modell ist entsprechend dem aktuellen Wunsch meiner Mittleren einfach nur COOL. Mit College- Zahlen- Patch, reflektierenden Sternen und Glitzerpaspel hat sie neben den drei verschiedenen Stoffen alles selbst ausgesucht.
Wenn ihr möchtet, seid ihr herzlich eingeladen mir jetzt beim Nähen mal genauer über die Schulter zu schauen.
Also los!
Wie immer führen viele Wege nach Rom und so auch zu einem fertig genähten Turnbeutel. Lest euch einfach erst mal die gesamte Anleitung durch, um euren Weg sicher planen zu können.

Material:
- 35 cm Außenstoff
- Hier eignen sich von Patchworkstoffen bis zu Canvas verschiedene Qualitäten.
- Dabei gilt, je strapazierfähiger das Material, umso unempfindlicher der Turnbeutel.
- Dünne Stoffe sollten evtl. mit aufbügelbarem Volumenvlies (beispielsweise Vlieseline H630) verstärkt werden.
- Dicke Stoffe haben bereits Eigenstabilität, sollten sich aber noch so weit raffen lassen, damit sich der Turnbeutel gut zuziehen lässt.
- 35 cm Futterstoff
- Hier ist einfache Webware völlig ausreichend.
- Außenstoff + Futterstoff + mögliche Vliese zu deren Verstärkung sollten gemeinsam auf den von dir bevorzugten Griff und Festigkeit des Turnbeutels kommen.
- 3 m Kordel
- Die Kordel sollte nicht zu dünn sein, damit die Träger nicht einschneiden,
- Jedoch auch nicht zu dick, damit sie sich gut durch den Tunnelzug bewegen lassen.
- Teste einfach aus, welche Stärke sich für dich am besten anfühlt.
- Die Kordel im gezeigten Beispiel ist 0,5 cm dick.

Variationsmöglichkeiten:
- Lasse deiner Kreativität freien Lauf und gestalte die Außenseite nach eigenen Vorstellungen!
- Kombiniere beispielsweise verschiedene Stoffe zu einem individuellen Panel. Schneide hierfür die einzelnen Teile großzügig zu, nähe sie zusammen und bringe sie danach auf die gewünschte Größe. Dieses Vorgehen verzeiht kleine Ungenauigkeiten.
- Verwende Paspeln, Lieblings- Stichkombinationen oder Stickereien deiner Nähmaschine nach Belieben.
- Im hier gezeigten Bespiel verwenden wir reflektierende Bügelbilder und einen Frottee Zahlen Patch von www.naehgedöns.de
- Wer soll den Turnbeutel tragen? Ein Kindergartenkind oder ein Erwachsener? Die Größe des Turnbeutels lässt sich leicht anpassen.
- Entscheidend hierfür ist die Größe des Panels.
- In dieser Anleitung misst das Panel der Außenseite 30 cm x 80 cm.
- Vernäht mit 1 cm Nahtzugabe und ohne Bodenabnäher ergibt das eine Beutel- Größe von 28 cm Breite und 39 cm Länge.
- Direkt am Rücken des neuen Besitzers lässt sich die richtige Größe am leichtesten bestimmen.

Der Zuschnitt:
- Das Panel für Außen- und Innenseite misst jeweils 30 cm x 80 cm. (im Bild rot- schwarz und grau)
- Zwei Zuschnitte zu je 30 cm x 6 cm für den angesetzten Tunnelzug. (im Bild schwarz)
- Achtung! Bei Verwendung einer sehr dicken Kordel muss dieses Maß evtl. angepasst werden – durch jeden Tunnelzug laufen später zwei Kordeln. Das Wirkungsprinzip ergibt sich im weiteren Verlauf der Anleitung.
- Zwei Zuschnitte zu je 10 cm x 8 cm für die Laschen am Boden. (im Bild rot)

Vorbereitungen:
- Die Zuschnitte für den angesetzten Tunnelzug werden jeweils mittig längs gefaltet und gebügelt.
- Schlage die kurzen Enden jeweils 1 cm nach innen um und bügel diese Kante. Daraufhin falte ein zweites Mal und bügel erneut. Somit liegt die offene Stoffkante innen und kann nicht mehr ausfransen.
- Sind alle vier kurzen Enden der beiden Zuschnitte auf diese Art vorbereitet, steppe den Umschlag mit einem kurzen Geradstich fest.
- Lege diese beiden Teile zur Seite.
- Die Zuschnitte für die Laschen am Boden werden jeweils mittig längs gefaltet und gebügelt.
- Nachdem der Stoff ausgekühlt ist, falte die offenen Außenkanten zu diesem Bügelfalz hin und bügel erneut.
- So liegen die langen offenen Kanten innen und können nicht mehr ausfransen.
- Sind beide Zuschnitte auf diese Art vorbereitet, steppe die langen Faltkanten schmalkantig mit einem Geradstich ab.
- Lege diese beiden Teile zur Seite.

Tunnelzug und Laschen anbringen:
- Positioniere je einen vorbereiteten Tunnelzug mit den offenen langen Kanten mittig auf den 30 cm langen Kanten des Außenpanels und halte sie mit Stecknadeln oder Stoffklammern in Position.
- Eine schmalkantige Naht, die innerhalb der Nahtzugabe von 1 cm liegt, sichert beide Teile.
- Die Laschen, durch die später die Kordel läuft, werden kurz oberhalb des Bodens angebracht.
- Achtung! Entscheide zuvor, ob du Bodenabnäher nähen möchtest oder nicht.
- Wünschst du keine Bodenabnäher, so liegt die Bodenfalte genau mittig des Panels (bei 40 cm) und die Laschen werden etwa 2 cm darüber angelegt. Hierfür die Laschen jeweils mittig falten, die offenen Kanten der Laschen liegen an der Außenkante des Panels an und die Lasche zeigt nach innen.
- Sichere dies wie bei dem Tunnelzug auch hier bitte innerhalb der Nahtzugabe mit einigen Stichen.
- Hast du dich für die Bodenabnäher entschieden, setze die Laschen bitte entsprechend weiter oben an. (Siehe Variationsmöglichkeit nach dem folgenden Schritt)

Zusammennähen:
- Die Panels von Außen- und Innenseite werden an den 30 cm langen Kanten bündig aufeinander gelegt. Du kannst dies mit Stecknadeln oder Stoffklammen sichern. Nähe dann mit einer Nahtzugabe von 1 cm diese kurzen Kanten zusammen. Der Tunnelzug liegt dazwischen.
- Verschiebe diesen Schlauch nun so, dass die eben gesetzten Nähte genau aufeinander liegen. Dadurch entsteht die Bodenfaltung und es liegen Außenstoff auf Außenstoff und Futterstoff auf Futterstoff.
- Schließe die beiden Seitennähte, lasse jedoch im Futterstoff eine Wendeöffnung frei.

Variationsmöglichkeit Bodenabnäher:
- Hierfür lege die seitliche Naht genau über die Bodenfalte. Es ergibt sich ein gleichschenkliges Dreieck, wobei die Naht die Seitenhalbierende gibt. Du kannst dies mit Stecknadeln gegen Verrutschen sichern.
- Markiere die gewünschte Tiefe des Abnähers. (im oberen Bild gekennzeichnet) Dies entspricht später der Tiefe des Taschenbodens. Liegt die Faltung exakt, ist diese Markierung links und rechts der Seitennaht gleich lang.
- Falte und nähe nach diesem Prinzip 4 Bodenabnäher. Je zwei pro Außen- und Innenseite.
- Und schneide die Nahtzugabe zurück.

Du hast es fast geschafft!
- Wende nun den Turnbeutel durch die frei gelassene Öffnung und forme die Kanten schön aus.
- Stecke die Wendeöffnung bündig aufeinander und steppe sie schmalkantig ab. Verriegele dabei Anfang und Ende der Naht.

Das sieht doch schon ganz gut aus! Da fehlt ja nur noch die Kordel.
- Halbiere die Kordel.
- Achtung! Solltest du den Turnbeutel stark vergrößert haben, benötigst du mehr.
- Ein Trick aus dem Nähkästchen: Umwickele ein Ende jedes Kordelstückes stramm mit Klebeband. Dadurch lässt sich die Kordel besser einfädeln und dreht sich nicht auf.
- Zusätzlich hilft dir eine Sicherheitsnadel beim Führen der Kordel durch den Tunnel.

- Das freie Kordelende liegt bei einer Schlaufe, von da an verläuft die Kordel entlang der seitlichen Turnbeutelkante, oben durch einen Tunnel hin, durch den anderen Tunnel zurück und wieder hinunter zur Schlaufe.
- Auf der anderen Seite verläuft die Kordel nach gleichem Prinzip, nur entgegengesetzt.
- Passe die Länge der als Träger dienenden Kordeln an den neuen Besitzer an, verknote die Kordelenden unterhalb der Lasche
- Und freue dich über dein Werk!


mit vielen lieben Grüßen, eure Gesine


Dieser Beitrag enthält Werbung, da mir die Epic 980 Q kostenlos von Husqvarna Viking zur Verfügung gestellt wurde.
Das Kundenmagazin “Tuch FÜHLUNG” ist ab sofort beim Husqvarna Viking Fachhändler deines Vertrauens erhältlich.
Das ist toll, wenn du dort sowas zeigst. Mein Sohn näht jetzt so gern mit mir und solche Anleitungen und Ideen erfreuen mich deshalb im Moment ganz besonders. Der Turnbeutel sieht super aus und mein Sohn sagte “megacool, nur statt rosa bitte petrol für mich” … dann weiß ich ja jetzt was wir demnächst machen … Liebe Grüße Ingrid
ich danke dir liebe Ingrid ♥ und freue mich sehr!
euer Modell bekomme ich dann bestimmt auch zu sehen, wenn es so weit ist, oder? ♥
euch eine wunderschöne gemeinsame Nähzeit und herzliche Grüße von mir, Gesine
Was für eine tolle Stoff Kombi!
Und eine schöne Anleitung. Vielen Dank dafür.
Dankeschön liebe Anja 🙂
von Herzen gern ♥