Hallo und herzlich Willkommen zu einem neuem Block- Tutorial unseres 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt Along 2019!
Mit dem Juli haben wir nun schon den 7. Monat und das 7. Patchwork- Muster unseres Skill Builder Quilts zu fassen und ich freue mich sehr, dass ihr alle mit uns gemeinsam näht. ♥
Ist noch jemand neu dazu gekommen? Wie wunderbar! Dann sind hier der Startschuss und viele weitere Informationen zu finden. ♥

Im Januar habe ich die Runde mit dem “Merry Kite” eröffnet.
Es folgten der “Propeller” von Nadra im Februar,
der “Carpenter´s Wheel” von Verena im März,
die “Star Plus” Blöcke von Andrea im April,
der “Priscilla” von Dorthe um Mai,
und der “Eight Hands Around” von Katharina im Juni.
Im Juli möchte ich euch nun einladen, “Shine Bright” Blöcke in zwei Größen mit uns zu nähen!

2 x in der Größe 10 Inch x 10 Inch und 4 x in der Größe 5 Inch x 5 Inch, wenn ihr den Quilt nach dem von uns vorgeschlagenen Layout nähen möchtet.
(Diese Angaben beziehen sich auf das Fertigmaß. So groß sind die Blöcke, wenn sie im Quilt vernäht sind. Zuvor haben sie aufgrund der Nahtzugabe 0,5 Inch an jeder Kante mehr. Wir nähen mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch.)

Die Entstehung eines solchen Blockes werde ich im Folgenden Schritt für Schritt zeigen und erklären. Bitte nehmt euch die Zeit, erst einmal alles in Ruhe durchzulesen bevor ihr beginnt. ♥
Es führen bekanntlich nicht nur viele Wege nach Rom, sondern beim Patchwork auch unterschiedliche Herangehensweisen zum gleichen Muster.
So ein “Shine Bright” Block ist leicht und schnell mit der Nähmaschine auf Papier genäht. Die Technik des Foundation Paper Piecings (FPP) hat uns Dorthe bereits im Mai ausführlich gezeigt. Heute möchte ich euch noch eine weitere Möglichkeit zeigen, die Stoffzuschnitte passgenau am Papier anzulegen. Und wer es noch “verrückter” mag, kann freilich auch Paperless Paper Piecing betreiben *lach*. Ich verlinke euch eine ältere Anleitung von mir hier einfach mal.
Durch den Plan das Muster auf Papier zu nähen, haben wir schon Vorlagen in Originalgröße parat und da unser Jahresmotto “Skill Builder” heißt, habe ich ein kleines Extra für euch vorbereitet.
Gerade jetzt in der Sommerzeit befindet sich die Nähmaschine womöglich nicht in unmittelbarer Reichweite. Sei es, weil ihr im Garten oder im Urlaub seid. Ich werde euch also mit an den Strand nehmen und dort die Technik des English Paper Piecing (EPP) zeigen. Sie ist ideal für unterwegs. Genäht wird von Hand, erst der Stoff um die Papierschablonen, dann die Einzelteile zusammen. Die ursprüngliche Vorgehensweise ein bisschen abgewandelt und schon werden sich die Blöcke später prima in den Quilt einfügen.
Jeder entscheidet selbst, welchen Weg er gern gehen möchte. ♥ Ich wünsche euch viel Freude dabei und los geht´s!

Das Ausmalblatt zur Planung der farblichen Gestaltung bekommt ihr HIER zum Download. (Dies entspricht nicht der originalen Blockgröße.)
Die Vorlagen zum Nähen der Blöcke findet ihr HIER. Wichtig beim Ausdrucken ist, in den Druckerotionen die “Tatsächliche Größe” auszuwählen. Das Test- Quadrat dient der Kontrolle und sollte nach dem Drucken exakt 1 Inch groß sein.
Jeder “Shine Bright” Block besteht aus vier identischen Quadraten. Diese werden jeweils 90 Grad um den Mittelpunkt gedreht.

Ich nähe mit einer kleinen feinen Auswahl der “Bear Essentials 4” von Swafing. Der petrolfarbene Hintergrund ist mein erster in so dunklem Ton und ich bin begeistert davon, wie schön die anderen Farben dadurch leuchten.
Und nun mal los!
Der Zuschnitt für einen 10 Inch Block
- 1 (petrol) – 2 Quadrate je 5 x 5 Inch / je 1 x diagonal teilen
- 2 (hellblau) – 2 Quadrate je 5 x 5 Inch / je 1 x diagonal teilen
- 3 (hellgelb) – 4 Rechtecke je 7,5 x 2,5 Inch
- 4 (gelb) – 4 Rechtecke je 6 x 2 Inch
- 5 (orange) – 4 Rechtecke je 5 x 2,5 Inch
- 6 (beere) – 1 Quadrat 4 x 4 Inch / 2 x diagonal teilen
Der Zuschnitt ist mit ausreichend “Luft und Spielraum” kalkuliert, sodass jeder damit gut zurechtkommen sollte.
Tipp: Beginne mit dem Nähen eines großen Blockes zum eingrooven.

Der Zuschnitt für einen 5 Inch Block
- 1 (petrol) – 2 Quadrate je 3,5 x 3,5 Inch / je 1 x diagonal teilen
- 2 (hellblau) – 2 Quadrate je 3,5 x 3,5 Inch / je 1 x diagonal teilen
- 3 (hellgelb) – 4 Rechtecke je 4 x 1,5 Inch
- 4 (hellblau) – 4 Rechtecke je 3,5 x 1,5 Inch
- 5 (hellgelb) – 4 Rechtecke je 3 x 1,5 Inch
- 6 (orange) – 1 Quadrat 3 x 3 Inch / 2 x diagonal teilen
Variationsmöglichkeit: Die Teile 3 + 4 + 5 können auch zu einer Einheit zusammengefasst werden. Dann ist das Nähen nicht so fummelig und noch schneller erledigt. Der Zuschnitt für diese Einheit beträgt 4 x 3 Inch.

Das Nähen auf Papier – Foundation Paper Piecing/ FPP
Ich zeige die Vorgehensweise hier an einem der vier Elemente eines großen “Shine Bright” Blockes. Alle weiteren Einheiten werden auf die gleiche Weise genäht.
- Drucke die Papiervorlagen wie oben beschrieben in Originalgröße aus. Ein Block benötigt vier solcher identischen Quadrate. Schneide die Vorlagen an der gekennzeichneten Linie aus.
- Die Nummerierung der Flächen gibt an, in welcher Reihenfolge die Zuschnitte nun genäht werden. Die erste Naht liegt also zwischen der Fläche 1 und 2, die Nächste zwischen 2 und 3 … und so weiter.
Tipp: Markiere die Zahlen auf der Vorlage farbig, entsprechend deiner Stoffwahl. Das hilft dir dabei, mit den Zuschnitten nicht in Tüddel zu geraten. Ebenso können die Stoffe freilich mit kleinen Heftnotizen oder Alphabitties beschriftet werden.

- Falte das Papier entlang der Linien. Dieser Schritt vereinfacht das Nähen gleich enorm (und ich bilde mir ein, dass sich das Papier am Ende dadurch auch leichter entfernen lässt).
- Wähle einen kurzen Geradstich an deiner Nähmachine aus. (Ich nähe mit einer Stichlänge von 1.5, da diese bei meiner Epic 980Q in 0.5er Schritten einzustellen ist.)
- Die Stoffe liegen beim Nähen immer rechts auf rechts. Nahtanfang und -Ende werden immer mit Rückstichen gesichert.

- Lege die Zuschnitte 1 und 2 bündig rechts auf rechts aufeinander
- und die Papiervorlage mit Feld Nr. 1 auf die Rückseite von Zuschnitt Nr. 1.
- Lasse dabei an den Kanten des rechten Winkels jeweils eine Nahtzugabe von etwa 1/4 Inch über die Linien von Feld 1 stehen.
- Sichere die Papiervorlage mit dünnen Stecknadeln auf den Stoffzuschnitten.

- Nähe entlang der Linie zwischen Fläche 1 und 2. Sichere dabei Nahtanfang und -Ende mit Rückstichen.
- Nach Wenden der Vorlage kann Zuschnitt 2 über die Nahtzugabe hinweg geklappt werden. Die rechten Stoffseiten schauen beide nach oben.
- Die Naht bügeln. (“Fingerbügeln” und glatt streichen reicht zumeist aus.)

- Als nächstes wird die Linie zwischen 1+2 und 3 genäht. Die Nahtzugabe ist durch das Anlegen der Stoffe im ersten Schritt bereits korrekt.
- Die Vorlage wird auf den Zuschnitt 3 gelegt. Die Stoffe liegen wieder rechts auf rechts und die Kante der Nahtzugabe bündig.

- Mit dem Umklappen der Vorlage an der aktuellen Nahtkante lässt sich prüfen, ob der nächste Zuschnitt richtig liegt. Auf der Rückseite des Papiers scheinen die gedruckten Linien für die 3. Fläche durch. Diese Linien plus Nahtzugabe müssen auf dem neuen Stoffstreifen liegen.
- Liegt der Zuschnitt richtig unter der Vorlage, wird beides wieder mit Stecknadeln gesichert.
- Nähe entlang der Linie zwischen 1+2 und 3. (Nahtanfang und -Ende werden wieder mit Rückstichen gesichert.)

- Nach Wenden der Vorlage kann Zuschnitt 3 über die Nahtzugabe hinweg geklappt werden. Die rechten Stoffseiten schauen alle nach oben. Die Naht bügeln. (“Fingerbügeln” und glatt streichen reicht zumeist aus.)
- Die bedruckte Seite der Vorlage liegt jetzt oben und wird an der nächsten Nahtlinie (zwischen 3 und 4) umgeschlagen. Es ist die Rückseite des Zuschnittes 3 zu sehen.
- Gebe der gefalteten Kante eine Nahtzugabe von 1/4 Inch zu und trimme den Zuschnitt 3.

- Nach gleicher Vorgehensweise werden nun auch die anderen Zuschnitte genäht. Ich kürze die Beschreibung ab jetzt ein bisserl ab.
- Die Vorlage auf Zuschnitt 4 legen, die Kanten der Nahtzugabe liegen bündig und die Stoffe rechts auf rechts. Stelle sicher, dass Feld 4 über Zuschnitt 4 liegt (siehe oben). Sichere dies mit Stecknadeln
- und nähe entlang der Linie zwischen 3 und 4.

- Klappe Zuschnitt 4 über die Nahtzugabe hinweg und bügele diese Naht.
- Drehe deine Vorlage um, sodass die bedruckte Seite nach oben zeigt.
- Schlage die nächste Nahtlinie zurück und trimme Zuschnitt 4 mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch.

- Lege die Vorlage bündig über Zuschnitt 5, sichere dies mit Stecknadeln und nähe entlang der Linie zwischen 4 und 5.

- Jetzt noch Zuschnitt Nummer 6 auf gleiche Weise annähen und die erste von vier Einheiten eines Blockes ist fertig.
- Achtung! Bei den kleinen Blöcken empfiehlt es sich, die letzte Nahtzugabe schmal zu trimmen (etwa auf 1/8″). So lassen sich hier die Einheiten später besser zusammennähen.

Ich bin mir beinahe sicher, das Nähen geht schneller als das Lesen bis hier hin *lach*. Diese Ausführlichkeit ist einfach meinen Bemühungen um die Patchwork- Neulinge unter uns geschuldet. ♥

- Die fertig genähten Vorlagen können nun übergebügelt und dann getrimmt werden.
- Die quadratischen Einheiten für die großen Blöcke messen jeweils 5,5 x 5,5 Inch, die für die kleinen Blöcke je 3 x 3 Inch.

- Vier solcher Einheiten, je 90 Grad um den Mittelpunkt gedreht ergeben einen “Shine Bright” Block.
- Lege alle Teile in richtiger Anordnung vor dich hin.
- Nähe zuerst die beiden oberen Einheiten zu einem Rechteck zusammen, dann die beiden Unteren.
- Die Nahtzugabe beträgt wieder 1/4 Inch. Sie ist auf den Papiervorlagen angezeichnet.
Tipp: Eigentlich sollte alles ganz gut zusammen passen. Als Test kannst du an Punkten, die genau aufeinander treffen sollen, mit einer Stecknadel durch diesen Punkt stechen. Auf der anderen Seite kannst du so sehen, ob die Nadel auch dort den besagten Punkt trifft.

- Wonder Clips halten die Einheiten beim Zusammennähen sicher aufeinander.
- Im dritten Schritt wird noch das so entstandene obere Rechteck an das Untere genäht.
- Das Papier an der Rückseite des Blockes kann nun behutsam entfernt werden. Das vorherige Falten und die Perforation der Naht erleichtern dies.
Und fertig ist ein “Shine Bright” Block!

Das hätten wir! Wollen wir noch ein bisserl die schöne Aussicht genießen?

Und nun möchte ich euch wie versprochen auch das Nähen nach der English Paper Piecing Methode erklären. Alle, denen sich bei den Worten “Nähen von Hand” bereits die Nackenhaare aufstellen, dürfen diesen Abschnitt einfach überspringen. *aber auch nur diesen!*lach* Sobald ihr den eben genähten Block wiederseht, dürft ihr weiterlesen. ♥
Das Schöne an dieser Technik ist, dass es nicht viel Gepäck braucht und man einfach überall weiter nähen kann.

Das Nähen von Hand – English Paper Piecing/ EPP
Ich zeige die Vorgehensweise hier an einem der vier Elemente eines kleinen “Shine Bright” Blockes. Alle weiteren Einheiten werden auf die gleiche Weise genäht.
Was ihr hierfür benötigt:
- die ausgedruckten Papiervorlagen in Originalgröße (Diese auf etwas stärkerem Papier auszudrucken, erleichtert das Umnähen der Schablonen.)
- und freilich etwas Stoff. Gerade Stoffreste eignen sich hierfür hervorragend!
- dünne Nähnadeln (z.B. diese hier)
- farblich passendes, dünnes Baumwollgarn (z.B. dieses hier)
- und eine kleine Schere
- auch Wonder Clips und ein Klebestift (wie dieser hier) sind sehr praktisch
- Die Nahtzugabe von 1/4 Inch muss unbedingt an den Papierschablonen dran bleiben, damit sich die Blöcke später problemlos in den Quilt einnähen lassen.
- Die Flächen 3+4+5 habe ich hier zu einer zusammengefasst. Die schmalen Kanten (welche zu Fläche 6 zeigen) sind sonst recht fummelig zu nähen.
- Die Stoffzuschnitte sind etwa 1/4 Inch in alle Richtungen größer als die Papierschablone selbst. Bis hier hin habe ich alles zu Hause vorbereitet und die Stoffzuschnitte jeweils mit einer dünnen Stecknadel an der Papierschablone befestigt.

- Alle Kanten, die zum Inneren des Blockes zeigen, werden um die Papierschablone geschlagen.
- Alle Kanten der Nahtzugaben bleiben offen.
- Fixiere mithilfe einer Stecknadel oder des Klebestiftes die Rückseite des Stoffes mittig auf der Papierschablone.
Achtung: Wer wie ich auf den folgenden Bildern die Schablonen mit der Zahl gegen die Rückseite des Stoffes legt, erhält einen Block der in die andere Richtung strahlt *hihi*.

- Klappe die erste Kante (neben der offen gelassenen Nahtzugabe) um die Schablone. Ein Wonder Clip hält sie dort in Position. *oben Bild 1*
- Verknote das Ende des Fadens und steche mit der Nadel in die Umschlagkante und durch die Papierschablone. Stoff und Schablone werden aneinander geheftet, damit nichts verrutscht. *oben Bild 2*
- Schlage die nächste Nahtzugabe um die nächste Kante der Schablone (entgegen dem Uhrzeigersinn). Die an der Ecke überlappenden Nahtzugaben werden flach gefaltet und mit zwei Stichen gesichert (nicht durch´s Papier). *oben Bild 3 und 4*

- Die nächste Kante wird wieder mit einem Stich durch Stoff und Papier gesichert *oben Bild 1*
- und danach die nächste Ecke genäht. *oben Bild 2*
- In Bild 3 und 4 seht ihr, wie die fertig umnähte Schablone nun von der Rück- und Vorderseite aussieht.

- Aus diese Art und Weise werden alle Einzelteile mit Stoff bezogen und dann der Block zusammengesetzt. *oben Bild 1*
- Hierfür das Ende des Fadens erneut verknoten, die Teile an der zu nähenden Kante bündig aneinander legen, Vorderseite gegen Vorderseite. Wie oben in Bild 2 gezeigt, an der inneren Spitze sehr knappkantig mit der Nadel einstechen.
- Es wird in kleinen Stichen lediglich durch den Umschlag des Stoffes, nicht durch die Papierschablone, genäht. Je feiner und kleiner diese Stiche sind, desto weniger wird man sie später von der Vorderseite sehen können. *oben Bild 3*
- Nähe entlang der ganzen Kante und sichere den Faden am Ende. So sind die ersten beiden Teile bereits verbunden. *oben Bild 4*

Das war auch schon “der ganze Zauber”. Stich für Stich und Kante für Kante wird so eine Einheit des Blockes zusammengenäht. *oben Bilder 1-4*
Ihr könnt jederzeit eine Pause machen oder weiternähen, ganz wie es euch beliebt.

Und am Ende ergeben wieder vier solcher Einheiten einen “Shine Bright” Block.
Ab diesem Punkt sind die weiteren Arbeitsschritte identisch.

- Die Einheiten werden gebügelt und auf Maß getrimmt. Bei einem kleinen Block wie im oberen Bild zu sehen auf 3 x 3 Inch, bei einem großen Block wären es 5,5 Inch pro Einheit.
- Nach dem Entfernen der Heftfäden können die Papierschablonen leicht heraus genommen werden.
- Zusammengesetzt werden die Einheiten dann noch mit 3 Nähten und 1/4 Inch Nahtzugabe per Nähmaschine, wie bereits beim FPP erklärt.

So weit so gut ihr Lieben … ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nähen, ob zu Hause oder unterwegs und freue mich riesig auf all eure Blöcke!
Sehen wir uns auf Instagram oder Facebook?
Nutzt bei Instagram gern die Hashtags #6köpfe12blöcke und #12blöckejuli und/ oder teilt eure Bilder mit den weit über 3000 Mitgliedern unserer FacebookGruppe!
mit herzlich lieben Grüßen und den besten Wünschen für einen wunderschönen Sommer ♥ eure Gesine


COPYRIGHT: Es ist nicht erlaubt, unsere Grafiken und PDF-Dokumente weiterzuverwenden und zu veröffentlichen. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung unserer Inhalte und Werke ist nicht gestattet. Auch die Nähanleitungen auf unseren Blogs sind urheberrechtlich geschützt und ihre gewerbliche Nutzung ist untersagt. Gerne kannst du private Nähtreffen und in Patchwork Gruppen unsere Anleitungen nutzen, um die Quilt Blöcke zu erarbeiten. Es ist jedoch untersagt, kostenpflichtige Workshops und Kurse zu unserem Quilt-Along anzubieten und unsere Anleitungen kommerziell zu nutzen. – die 6 Köpfe – Dorthe, Nadra, Verena, Andrea, Katharina und ich.
Dieser Beitrag enthält Werbung, da mir die Epic 980 Q kostenlos von Husqvarna Viking und die „Modern Melody“ Patchworkstoffe von Swafing zur Verfügung gestellt wurden. Einfluss auf diesen Artikel wurde damit nicht genommen.

Ohhhh perfekt, ich hab schon gegrübelt wie ich mit die Blöcke als EPP vorbereiten kann im im Urlaub zu nähen ? vielen Dank, da könntest du wohl Gedanken lesen ❤️????
ohhh, wie schön! 🙂 das ist doch prima! ♥
ich wünsche dir einen wunderschönen Urlaub und fröhliches Nähen ♥
Gesine
Sieht vielversprechend aus, freu mich drauf. Aber müsste man nicht Seite 1 – 8x und Seite 2- 4 x ausdrucken ?. Liebe Grüße Heidemarie
Hallo Heidemarie 🙂 das freut mich zu lesen ♥
genau so ist es, wenn du den großen Block zwei mal und den kleinen vier mal nähen möchtest. ♥
die Angaben beziehen sich jeweils auf nur einen Block, weil ja nicht jeder nach dem vorgeschlagenen Layout näht 😉
viel Freude und liebe Grüße,
Gesine
Ein wunderschöner Block und ein geniales Tutorial, liebe Gesine!
Da kann der Näh-Juli ja nur perfekt werden 🙂
hab vielen lieben Dank ♥ und einen wunderschönen Näh- Juli! 🙂
mit herzlichen Grüßen, Gesine
Danke, liebe Gesine, wieder mal ein prima Tutorial. Der Block sieht durch deine frische Farbwahl echt “sonnig” aus. Ich werde auf Papier nähen, da bin ich fit und brauch mich nicht zeitraubend umstellen. Aber lieben Dank für die Vorstellung der weiteren Möglichkeiten.
LG eSTe
ich danke dir liebe eSTe! 🙂
und klar, jeder wie er mag und wie´s für einen selbst am besten funktioniert ♥
viel Spaß und herzliche Grüße, Gesine
Liebe Gesine,
wie toll ist das denn!!! Wieder ein super Tutorial mit tollen Bildern und dann auch noch zwei Wege zum Ziel. Perfekt noch den Urlaub mit eingeplant, so das uns unser wunderbares Hobby auch noch begleiten kann. Ganz, ganz toll!! Vielen Dank und herzliche Grüße, Manuela
wie ich diese Bloecke mit meinen Stoffen kombiniere weisst der Geier…….:-(, ich muss darueber nachdenken…….. mir passt die Farbauswahl von Vorne bis Hinten nicht…… bei diesem Block bin ich ratlos…… aber sonst ist das ein wunderschoene Block, nur meine Farbauswahl ist falsch…….:-)
Liebe Gesine,
bisher habe ich mich nur mit dem Nähen von Kleidung bzw. auch mal Taschen beschäftigt, aber neuerdings bin ich regelmäßig in Glückstadt bei einer Nähgruppe, die überwiegend Patchwork und Quilts macht (Café Fingerhut). Da habe ich diesen Shine Bright Block gesehen und gedacht, das wäre doch auch ein schöner Block auf einer Jeanstasche als Kontrast. Dank deiner absolut anfängertauglichen Anleitung bin auch ich nun in die heiligen Gefilde des Patchworks eingetaucht. Und es tut gut, mal mit “kleineren” Projekten zu arbeiten. Vielen Dank!