Hallo! Ich freue mich, dass ihr wieder da seid und möchte nach diesem fulminanten Jahresauftakt als allererstes DANKE sagen!
♥ Habt herzlichen Dank für all eure Begeisterung, eure lieben Worte und die vielen vielen Fotos von wunderschönen Merry Kite Blöcken, die bereits nach meiner ersten Anleitung des neuen 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt Along entstanden sind! ♥
Ich freue mich sehr darüber und bin glücklich, dass so viele mit uns gemeinsam nähen mögen. Ob aus Deutschland und all seinen Nachbarstaaten, aus Kanada, dem Indischen Ozean oder Brasilien … wir sind schon echt eine tolle Truppe! Auch unsere Facebook- Gruppe wächst täglich weiter … es ist einfach grandios! ♥
Da die Stoffe für meinen Quilt noch nicht hier waren, als ich das Tutorial für euch schreiben wollte, habe ich dafür meine “Modern Melody” Stoffe vom letzten Jahr verwendet. In Erwartung der Neuen ist aus diesem Merry Kite Block nun ein Kissen geworden.

Auch beim Nähen eines Kissens gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. Dorthe hat ihre Variante in der letzten Woche bereits HIER gezeigt. Ich möchte euch heute nun von meiner erzählen.
Ich mag Kissen mit einem in der unteren Naht eingesetzten Reißverschluss am liebsten. Denn so ist es vollkommen gleich, auf welcher Seite des Kissens man liegt, es drückt nichts.
Alles Material, was es neben dem Block braucht, ist:
- eine ensprechend große Rückseite
- ebenso Volumenvlies (Ich bevorzuge Vlieseline H 630.)
- Garn zum Quilten
- einen Reißverschluss (Ich verwende hier sehr gern Endlosreißverschlüsse, von denen ich jederzeit eine kleine feine Auswahl vorrätig habe. Sie sind vergleichsweise günstig und haben immer die passende Länge *hihi*)
- passende Stoffreste für die Reißverschlussendstücke (dazu gleich mehr)

♦ Die Vlieseline wird nach Herstellerangaben auf die Rückseite des Blockes gebügelt. So sind zum Einen die Nahtzugaben wunderbar gegen das Ausfransen geschützt. Und zum Anderen bekommt die Vorderseite des Kissens beim Quilten gleich einen schönen Griff.
♦ Ich habe mich für drei verschiedene Garnfarben zum Quilten enschieden. Jeweils farblich passend zu der Fläche, welche ich damit gestaltet habe. Auch da gibt es natürlich eine Menge Möglichkeiten – von Farbverlaufsgarn (mag ich auch sehr), über Kontrastfarben bis zu Metallicgarn – immer nach persönlichem optischen Wohlbefinden.
♦ Um nur den Oberfaden wechseln zu müssen, habe ich weißen Bobbin auf der Unterfadenspule verwendet.

♦ Ein Geradstich mit Stichlänge 3.0 und “Nadelposition unten” waren mir hier die idealen Einstellungen meiner Epic 980 Q.
♦ Bei meiner alten Nähmaschine habe ich Nahtanfang und -Ende nie gesichert, sondern den Oberfaden im Nachhinein mit einer Nadel zur Rückseite durchgezogen und dort mit dem Unterfaden verknotet. Somit sah das Stichbild immer sauber aus. Jetzt nutze ich die “Fix” Taste, mit der die Epic 980 Q selbst und ordentlich die Fäden vernäht.
♦ Der Anschiebetisch sorgt durch seine zusätzliche Fläche für entspannte Führung des Panels.

♦ Beim Quilten habe ich mich ausschließlich an den Musterflächen des Blockes und den Markierungen meines Viertel- Inch- Nähfüßchens orientiert. Selbstverständlich sind Markierungen mit einem wasserlöslichen Stoffmarkierstift auch eine gute Idee.
♦ Bei den Überlegungen, wie ihr quilten möchtet, kann das Ausmalblatt des Merry Kite Blockes sehr gut weiterhelfen.
♦ Allerdings gestehe ich auch gleich, dass ich nicht so planvoll an die Sache herangegangen bin und einfach drauf los gequiltet habe *lach*. Die Skizze habe ich nachträglich für euch angefertigt, weil die Linien auf dem Stoff durch das passende Garn nur schwach zu erkennen sind.

♦ Hat die Rückseite bereits die gleiche Größe wie die Vorderseite fehlt nur noch das Einnähen des Reißverschlusses. Ein Kinderspiel sage ich euch!
♦ Bei der Länge des Reißverschlusses kommt es nicht auf den Zentimeter genau. Das Füllkissen sollte locker hindurch passen. Die Reißverschlussendstücke erleichtern das Zusammennähen von Vorder- und Rückseite. Die gesamte Einheit darf gern ein wenig länger als die Kante des Blockes sein.
♦ Hierfür verwende ich gern farblich passende “Reste”. Liegt der Stoff doppelt, hat er eine schöne Stabilität neben dem Reißverschluss.

♦ Die Reißverschlussendstücke werden jeweils rechts auf rechts an den kurzen Enden des Reißverschlusses angelegt und mit 1/4 Inch Nahtzugabe genäht. Bei langsamen Nähen mit Stichlänge 2.5 braucht ihr nicht Bange sein, über die Zähnchen zu nähen. Danach werden die Reißverschlussendstücke über die Nahtzugabe nach außen geklappt.
♦ Der so verlängerte Reißverschluss wird mittig, rechts auf rechts an die untere Kante des Kissenpanels genäht. Hierfür verwendet ihr das Reißverschluss- Nähfüßchen. Ich habe die Nadelposition per Touch Screen zusätzlich um 1.0 nach links verstellt. So wird der Reißverschluss schön knapp neben der Raupe gefasst.
♦ Die andere lange Kante des Reißverschlusses wird nun an die untere Kante der Kissenrückseite genäht. Ebenso mittig, rechts auf rechts, mit Reißverschluss- Nähfüßchen.

♦ Vorder- und Rückseite sind nun an der jeweils unteren Kante durch den Reißverschluss verbunden. Es ist beinahe geschafft! Öffne den Reißverschluss, er ist die spätere Wendeöffnung.
♦ Beide Panele werden rechts auf rechts, bündig aufeinander gelegt. Die Nähte zwischen Panel und Reißverschlussendstück liegen aufeinander. Ich setze mit der Naht unterhalb dessen an, nähe rückwärts über die Nahtzugaben und dann die Seitenkanten (jede für sich) in Richtung obere Kante. So wird es bei mir am genauesten. Danach wird freilich auch die obere Kante geschlossen.
♦ Die Ecken der Reißverschlussendstücke schneide ich zurück, die Ecken oben im Kissen falte ich nach dem Wenden nur ordentlich nach innen.

Das wechselhafte Januarwetter meinte es beim Fotografieren mehr als gut mit mir!
Wie kalt es trotz Sonnenschein und Dank des Windes war, sieht man ja zum Glück auf den Fotos nicht *lach*!
Und direkt danach war mir das Glück gleich noch mal hold! Denn als ich nach Hause kam, kamen auch meine richtigen Stoffe für unseren diesjährigen 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt Along an!

Es ist eine kleine Auswahl aus den “BEAR ESSENTIALS 4” von Swafing und ich bin sehr verliebt in diese Farben. ♥ Nun kann ich noch einen Merry kite Block nähen … mit petrolfarbenem Hintergrund … ich bin gespannt, das ist noch ganz neu für mich *hihi*
Näht ihr mit uns? Wie weit seid ihr? Und was wird aus euren Blöcken?
Ich freue mich darauf es zu erfahren und wünsche euch allen einen glücklichschönen Tag,
eure Gesine


Die “Bear Essentials 4” von Swafing kommen in diesen Tagen in den Handel und sind unter anderem erhältlich bei:
- https://www.hannes-patchwork.dk/shop/frontpage.html
- https://handarbeitshaus-meissen.de/online-shop-katalog/
- https://www.naehkessel.de/
- https://www.roswithasquiltshop.de/shop/
Meine Stoffe wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Einfluss auf diesen Artikel wurde damit nicht genommen.

Die Epic 980Q wurde mir kostenlos von Husqvarna Viking zur Verfügung gestellt. Einfluss auf diesen Artikel wurde damit nicht genommen.
Verlinkt bei Creadienstag und HOT
Hallo Gesine!
Danke für das ausführliche Kissen-Tutorial:) Ich habe meine Kissen bisher immer mit Hotelverschluss genäht, um den drückenden Reißverschluss zu sparen. Aber deine Anleitung – vor allem mit den Reißverschlussabschlüssen aus farblich passendem Stoff – gefällt mir und wird bestimmt bei Gelegenheit auch einmal angewendet.
In diesem Jahr nähe ich das erste Mal bei euch mit und habe auch den “Merry Kite”-Block bereits fertig. Und obwohl ich beim Quilten noch Anfängerin bin, bin ich mit dem Block doch schon recht zufrieden und freue mich auf die elf folgenden, um noch mehr in dieser Richtung zu lernen.
Danke für eure tollen Anleitungen und Hilfen auf diesem Gebiet.
Dir einen wunderschönen Dienstag und liebe Grüße
Pia
Hallo Pia 🙂 sehr gern ♥
und wie schön, dass du in diesem Jahr mit uns nähst! 🙂 ich wünsche dir ganz viel Freude dabei und sende dir viele liebe Wochenendgrüße,
Gesine 🙂
Hallo Gesine, dein Quilting für das Kissen ist stark! Und danke für die ausführliche Anleitung. Auch wenn man selbst schon einige Kissen genäht hat, gibt es immer noch was zu lernen; dass du z. B. die RV-Endstücke doppelt nimmst. Hatte ich bisher noch nicht so gemacht, erscheint mir aber nachahmenswert.
LG eSTe
Hallo eSTe 🙂 hab vielen lieben Dank! ♥
ja, auch beim Kissen nähen gibt es so viele verschiedene Wege, die alle zum Ziel führen 🙂 und jeder hat da so seine Eigenarten und persönlichen Vorlieben. schön, wenn bei meiner Vorgehensweise noch eine neue Idee für dich dabei war 🙂 das freut mich ♥ ganzliebgrüß, Gesine
Liebe Gesine,
ein total schönes Kissen! Vielen Dank für die beiden schönen Tutorials (Merry Kite und Kissenhülle)! Der Merry Kite-Block ließ sich, wie immer, prima nähen und ich glaube, ich versuche mich mal an einem Reißverschluss beim Kissen (bisher habe ich der Einfachheit halber immer Kissen mit Hotelverschluss genäht).
Außerdem freue ich mich sehr über das Kärtle an deiner Pinnwand 😉
LG
Christiane
Meine liebe Christiane, wer solche fantastischen Kärtle näht, den kann doch wohl so ein Kissenreißverschluss nicht erschrecken!!! *lach* ♥ natürlich hängt es da 🙂 und ich freue mich immer wieder es zu sehen ♥ hab nochmals lieben Dank und sei herzlich gegrüßt,
Gesine
Liebe Gesine ,
dein Tutorial kommt wie gerufen, vielen Dank dsfür. Ich habe im November ein Kissen-Top aus 9 Herzblöcken nach deiner Anleitung vom letzten Jahr genäht. Bevor es als Ufo endet, möchte ich es nun fertigstellen. Dein Kissentop besteht nur aus dem Patchworkblock und dem Volumenvlies, richtig? Muss ich zum Quilten spezielles Quiltgarn verwenden oder tut es auch ein Marken-Allesnähergarn?
Liebe Grüße
Imke
wie schön, liebe Imke! 🙂 das freut mich sehr ♥
genau, nur Patchwork- Block und Volumenvlies. ein Marken- Allesnähgarn ist prima. ich mag für solche Arbeiten gern ein Garn mit einem leichten Glanz, dann wirkt das Quilting so schön. probiere die Stiche beim ersten Mal ruhig an einem kleinen vergleichbaren Probestück 🙂
ich wünsche dir ganz viel Freude dabei und mir ein Foto vom fertigen Kissen 🙂
mit herzlichen Grüßen, Gesine
ich wünsche dir