ein Charmpack – ein Kissen ♥ Tutorial ♥ DIY gegen Novemberblues

Hallo ihr Lieben!
So schnell kann es gehen und wir sind schon mitten drin im November. Dieser hatte bei uns im Norden bisher von Sonnenschein über Nebelgrau und Regen bis hin zu eisigen Temperaturen und Schneematsch bereits so einiges zu bieten. Und mal ehrlich, da kommt die  “DIY gegen Novemberblues” Aktion der lieben Dorthe doch genau richtig. Während des gesamten Monats präsentieren die 22 teilnehmenden Bloggerinnen dieser Tour ihre bunten Ideen gegen das Grau des Novembers. Heute bin ich an der Reihe und ich möchte euch unter dem Motto “ich näh´ mir die Welt, wie sie mir gefällt” ein Projekt zeigen, mit dem sich jeder im Handumdrehen selbst sein ganz eigenes Mittel gegen den Novemberblues zaubern kann.
Dabei ist das Rezept ganz einfach. Die wichtigste Zutat ist neben eurer Nähmaschine ein Charmpack. Diese kleinen Wunderpäckchen bestehen zumeist aus 42 Stoffquadraten mit je 5 Inch, also 12,7 cm, Kantenlänge. Und damit exakt der richtigen Menge farblich aufeinander abgestimmten und bereits zugeschnittenen Stoffes, um daraus eine Kissenhülle der Größe 40 x 60 cm zu nähen. Die Auswahl an Mustern, Themen und Farbspektren ist dabei so groß, wie Geschmäcker nun mal verschieden sind und genau das mag ich daran so sehr.
Ob für euch selbst oder für einen lieben Menschen, schlicht oder etwas aufwändiger genäht, ob für
den sofortigen Einsatz oder vorsorglich als Weihnachtsgeschenk gedacht, vieles  ist möglich.

Ihr braucht: ein Kisseninlet der Größe 40 x 60 cm, einen Charmpack eurer Wahl mit 42 Stoffquadraten und einen ca. 50 cm langen Reißverschluss. Ich benutze hierfür Endlos- Reißverschlüsse, die hab´ ich jederzeit in einer gewissen Farbauswahl zu Hause. Man kann ja nie wissen … *hihi*
Desweiteren könnt ihr optional auch Vlieseline H630 und Paspel verwenden. (Wann und wofür, dazu komme ich gleich.) Ebenso könnt ihr euch mit Applikationen, Plotts oder Lieblingsquiltgarn nach Belieben austoben – auch das hilft seeehr gut gegen den Novemberblues. *zwinker*

Die Wahl meines Charmpacks war eine Augenblickssache. Die “keep on groovin” Serie von Riley  Blake passt sehr gut zu meinem Traum vom Sommer und diese schönen Gedanken tun mir gut gegen das Grau und die Kälte.

Also denn man los! Schnappt euch euren Charmpack in Lieblingsfarben und -Mustern und legt die 42 Stoff- Quadrate in 7 Reihen zu je 6 Stück aus. Bunt gemixt oder angeordnet wie ein Regenbogen? Was mögt ihr am liebsten?

Dabei gibt es noch eine Sache zu beachten …

Sollten die Stoffe eine Musterrichtung haben, so zeigt das Muster von der Mittellinie (in der Skizze rot markiert) jeweils zur oberen oder unteren Kante. Sowie die Anordnung eurem optischen Wohlbefinden entspricht, geht es auch schon ans Nähen!

Zuerst werden die Quadrate mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch, also 0,6 cm, Reihe für Reihe zusammengenäht. So entstehen aus je 6 Quadraten 7 Reihen. Ich bügele die Nahtzugaben immer auseinander. Manch Anderer bügelt die Nahtzugaben der einen Reihe alle nach rechts und die der nächsten Reihe alle nach links. Das möge jeder halten wie es ihm beliebt, beides funktioniert bestens.
Hiermit ist das Kissenpanel auch schon beinahe fertig. Denn nun müssen die Reihen nur noch zusammengenäht werden. Die Nähte zwischen den Quadraten liegen dabei möglichst aufeinander, ein paar Stecknadeln sichern dies in Windeseile. Die Nahtzugaben werden wieder auseinander gebügelt.
Es empfielt sich, das Kisseninlet jetzt noch einmal genau auszumessen. Auch wenn da 40 x 60 cm dran steht, tatsächlich variieren die Maße dennoch etwas und eure Kissenhülle soll ja schließlich genau passen, nech? Also, die “60 cm lange” Kante messen und die Breite des Panels gegebenenfalls anpassen, die Nahtzugabe auf beiden Seiten dabei nicht vergessen (+ 1 cm auf jeder Seite) und die Mitte des Panels beibehalten.
Und “TAADAA!” schon geht es an die zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten!
♦ Vlieseline H630 gegen die linke Seite des entstandenen Panels zu bügeln versäubert zum Einen die Nahtzugaben und gibt dem Patchworkmuster zum Anderen eine leichte Formstabilität.
♦ Wer mag, kann jetzt nach Lust und Laune quilten, besticken, beplotten oder betüddeln.
♦ Oder wie wäre es mit einer Paspel zwischen Kissenvorder- und Rückseite? Teilt hierfür das Panel in zwei Hälften (an der in der Skizze rot markierten Linie), um die Paspel vor dem Zusammennähen anzubringen.
So weit so gut? Dann kommen wir schon auf die Zielgerade zu und nähen den Reißverschluss ein!
Der Reißverschluss wird durch Reißverschlussendstücke auf die Breite des Kissenpanels ergänzt (die Länge einer Reihe). Hiefür habe ich ein Stück des Verschnittes der Größenanpassung verwendet, ansonsten tut es ein farblich passender Stoffrest ebenso. 
Das Reißverschlussendstück wird auf beiden Seiten je rechts auf rechts an einer Seite des Reißverschlusses angelegt, festgenäht, dann übergeschlagen (sodass die linke Seite des Reißverschlussendstückes auf der rechten Seite der Nahtzugabe des Reißverschlusses liegt) und die Breite des Reißverschlussendstückes auf die des Reißverschlusses angepasst. 
Mit dem Reißverschlussfuß der Nähmaschine und kurzem Geradstich wird der Reißverschluss nun rechts auf rechts über die gesamte Länge der unteren Reihe (etwa 62 cm), Kante an Kante, festgenäht. Dieser Vorgang wird mit der Kante der oberen Reihe des Panel wiederholt, der Reißverschluss geöffnet und nun die noch offenen Seitenkanten geschlossen. Dabei liegen die Nähte wieder aufeinander … nur noch wenden und schon ist euer Kissen fertig!
Eine Menge Text, der tatsächlich in ganz wenig Zeit umzusetzen ist.
Und das fertige Kissen?
Ist mein Mittel gegen den Novemberblues.
Denn während es draußen bittereisekalt ist,
mache ich es mir drinnen mit meinem Kissen gemütlich und träume ein bisschen vom Sommer.
Oder ich schnappe mir gleich den nächsten Charmpack und nähe noch ein Weihnachtsgeschenk
… oder auch zwei oder drei? Wir werden ja sehen …
Und was ihr euch unbedingt ansehen solltet, sind all die bunten DIY- Ideen dieser Blogtour!
Deshalb gibt es hier noch einmal den kompletten Tourplan für euch:
Di  01.11.2016 – Anne    cutsewlove (cut_sew_love)
Mi  02.11.2016  Judith   Septembersquiltdelight  (septembers_delight)
Do  03.11.2016 Martina   Stufenzumgericht  (stufenzumgericht)
Fr  04.11.2016  Verena    zeit-fuer-patchwork.blogspot  (einfachbunt)
Mo  07.11.2016  Nico   sew-do-i (sew do i )
Di  08.11.2016 Tatiana    tillit.einfach so  (tillit.ta)
Mi  09.11.2016  Jule  chaosandqueen  (chaosandqueen)
Do  10.11.2016 Anni   handmadewithloveanni  (anni_handmade)
Fr  11.11.2016  Claudia  Malala  (ma.la.la)
Mo  14.11.2016  Julia  finefabric  (finefabric)
Di  15.11.2016 Gesine   allie-and-me-design.blogspot  (allie.and.me.design)
Mi  16.11.2016 Mareike  rundherumblog (rundherumblog)
Do  17.11.2016 Sandra  Libellein  (libellein)
Fr  18.11.2016  Kirstin  Augusthimmel  (augusthimmel)
Mo  21.11.2016  Andrea  Quiltmanufaktur  (quiltmanufaktur)
Di  22.11.2016 Sandra Hohenbrunnerquilterin (hohenbrunnerquilterin)
Mi  23.11.2016  Ines  Nähzimmerplaudereien  (naehzimmerplaudereien)
Do  24.11.2016 Kristina  Am liebsten Bunt  (amliebstenbunt)
Fr  25.11.2016  Michaela  MüllerinArt  (muellerin_art)
Mo  28.11.2016  Katharina  greenfietsen  (greenfietsen)
Di  29.11.2016  Janina  emmyloumakes  (emmylou.makes)
Mi  30.11.2016  Dorthe lalala-patchwork  (lalala_patchwork)
So ihr Schätze!
Ich freue mich, wenn euch meine kleine Nähidee gefallen hat
und sende euch viele liebe Grüße,

eure Gesine

—–
——-

25 thoughts on “ein Charmpack – ein Kissen ♥ Tutorial ♥ DIY gegen Novemberblues

  1. Hallo Gesine, das ist ja wohl Gedankenübertragung. Ich stöbere gerade bei dir und der Aktion " DIY gegen Novemberblues" und von dir kommt ein Kommentar zu meinen letzten Post rein. ? Deine verwendete Stoffserie gefällt mir ausgesprochen gut und das Kissen wäre perfekt für mein Wohnmobil. Mein Stollenrezept ist nicht geheim. Schreib mir doch bitte eine e-Mail an stoffpaula(at)googlemail.com, dann schick ich es dir.
    Liebe Grüße
    Claudia

  2. Puh, da bin ich jetzt froh, dass du patchst und ich appliziere, denn sonst wäre unser Tutorial doch sehr ähnlich. *lach* Ein wunderschönes Charm-Pack-Kissen hast du genäht, liebe Gesine, und wieder sooo schöne Fotos. Da ist der Novemberblues sofort wie weggepustet. 🙂

    Hab noch einen schönen Tag,
    ganz liebe Grüße
    Katharina

  3. YES, so sehen schlechte- Laune – Killer aus. toll gemacht liebe Gesine, super erklärt (wie immer)
    Bist halt die Beste und ich bleib der Fan.
    Drück dich fest und verschwinde.
    Beste Grüße
    Ines
    (hörst du wie ich mit dir plaudere… *g*)

  4. Wow, was für ein wunderschönes Kissen!! Vielen Dank für die tolle Anleitung, das werde ich mal ausprobieren. Schließlich kann ich noch ein paar nette Weihnachtsgeschenke gebrauchen und über so ein tolles Kissen freut man sich bestimmt.
    LG Petra

  5. Hab Dank für die tolle Anleitung, ich freue mich schon aufs Nachnähen!!!
    Natürlich mag ich auch den Sommer lieber, als den November, aber die Ostsee würde ich schon gern mal so richtig im Winter erleben.
    Auf deinem Foto kann man ja zum Glück keine Temperatur, sondern nur die tolle Lichtstimmung sehen.
    Hast du die farbig passende Boje extra ins Meer geworfen? *hihi*
    Den Legobulli find ich auch große Klasse, wäre eine witzige Geschenkidee fürs kleine Kind, aber als Gag wär es dann doch zu teuer…

    Liebste Grüße
    Ina

  6. Vielen Dank Gesine, für die tolle Anleitung und Idee, etwas gegen die November-Blues zu nähen. Ich bin begeistert.
    Erst beim genauen Hinsehen habe ich entdeckt, dass der Bulli aus Legosteinen ist. Auch das Teil finde ich einfach nur genial. Liebe Grüße aus dem trüben Süden – Andrea

  7. Liebe Gesine,
    du hast mir gerade die Weihnachtsgeschenke für meinen Mann gezeigt. 🙂 Den Charmpack habe ich gerade schon bestellt und es wird auch ein Kissen daraus werden. Aber kleiner und vielleicht sogar 2. Wir bekommen nächstes Jahr unser neues Wohnmobil, da werden neue Kissen notwendig, auch wenn es kein Bulli ist. Die Stoffe sind der Traum. Danke auch für das Tutorial. So langsam werde ich noch warm mit Patchwork. 😉
    Den Lego-Bulli habe ich auch erst auf den 2. Blick erkannt und jetzt rangiert er auf der Geschenkeliste für meinen Mann ganz weit oben. Ich glaube das würde ihm gut gefallen.
    LG Micha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.