Hallo ihr Lieben,
freilich werfe ich heute nicht nur einfach so die häufig gestellte Frage: “Soll man Stoffe eigentlich vorwaschen oder nicht?” in den Raum, sondern ich möchte euch gern dazu einladen, gemeinsam mit den sechs Köpfen, des “6 Köpfe 12 Böcke Quilt Along“ auf die Suche nach Antworten zu gehen.
Ich finde es ganz und gar wunderbar, dass auch die anderen fünf Köpfe heute hier etwas aus dem Nähkästchen plaudern. Dabei werdet ihr sehr schnell feststellen, dass es auf diese eine Frage nicht einfach nur DIE eine richtige Antwort gibt und wie so oft mehrere Wege zum Ziel führen. Unser Ziel ist es dabei, dass jeder von euch, der sich vielleicht noch unsicher ist, seinen Weg findet. ♥
Also denn mal los!
Wie ist das nun mit dem Vorwaschen oder Nicht- Vorwaschen meine Damen?
Dorthe von lalala – Patchwork:
“Meine Stoffe wasche ich nicht vor. In meine Quilts vernähe ich wirklich nur qualitativ hochwertige Patchworkstoffe. Die sind zwar etwas teurer, aber die Anschaffung lohnt, denn schließlich stecke ich viele, viele Stunden in so ein Projekt und der Quilt ist dann umso länger, sogar Jahrzehnte, einsetzbar. Früher habe ich den Aufwand mit dem Vorwaschen betrieben und nie erlebt, dass ein Stöffchen mal eingelaufen ist oder abgefärbt hätte. Vor den Zuschneiden werden die Stoffe ordentlich heiß gebügelt, manchmal auch mit Dampf und dann gehts auch schon los an´s Nähen. Wenn der Quilt ziemlich bunt oder kontrastreich geworden ist, kommt in die erste Wäsche ein Farbtuch mit rein.”
Andrea von der Quiltmanufaktur:
“Ich persönlich wasche nie mehr vor, weil ich häufig zusätzlich Stoffe aus meinem Vorrat verwende und den Überblick verloren habe, ob die nun schon mal in der Waschmaschine waren oder nicht. Beim Waschen gehen die wirklich guten, hochwertigen Patchworkstoffe maximal 3% ein. Das ist nichts bei den kleinen Teilen, die man so verarbeitet. Außerdem wird beim Bügeln mit Dampf schon viel von diesem Schrumpfeffekt vorweg genommen. Bleibt also noch ein Argument, das Ausbluten der Stoffe. Hier verwende ich immer eine ganze Packung Farbfangtücher beim ersten Waschen des Quilts. Bei einem durchschnittlichen Packungspreis von 1,50 € kann man das ruhig machen.
Meinen Kunden hingegen empfehle ich immer das Vorwaschen, wenn sie für ein bestimmtes Projekt einkaufen. Wobei die Stoff nicht unbedingt in die Maschine müssen. Ein handwarmes Waschen mit Waschpulver im Waschbecken, feucht aufhängen und später die Restfeuchte mit dem Bügeleisen raus bügeln, verhindert ebenso das Einlaufen und Ausfärben. Precuts werden nie vorgewaschen!”
Katharina greenfietsen:
“Ich habe vom ersten Tag an alles vorgewaschen. Letztes Jahr habe ich dann gedacht: “Hm, muss das wirklich sein?” und aufgehört, vorzuwaschen. Ich bin damit aber nicht so gut zurechtgekommen. Oft sind in neuen Stoffen so hartnäckige Falten drin, dass ich die kaum rausbekomme. Außerdem sind sie oft sehr glatt und flutschig. Wenn die Stoffe dann einmal eine Runde in der Maschine gedreht haben und mit unserem harten Wasser in Berührung kamen, sind sie viel griffiger und lassen sich viel besser zuschneiden und nähen. Ich habe mich auch deshalb dazu entschlossen, doch wieder
vorzuwaschen, weil ich keinen gemischten Stoffvorrat haben möchte. Natürlich hat das Vorwaschen auch Nachteile. Dessen bin ich mir bewusst. Aber unterm Strich komme ich mit vorgewaschenen Stoffen besser zurecht.”
vorzuwaschen, weil ich keinen gemischten Stoffvorrat haben möchte. Natürlich hat das Vorwaschen auch Nachteile. Dessen bin ich mir bewusst. Aber unterm Strich komme ich mit vorgewaschenen Stoffen besser zurecht.”
Nadra von ellis & higgs:
“Ich wasche meine Stoffe gar nicht mehr vor, das ist mir einfach zu zeitaufwendig, die Haushaltswäsche reicht mir schon. Und ich gebe zu, ich habe erst einen Quilt in der Waschmaschine gewaschen. Der besteht aus vielen ganz bunten Stoffen und hat sich nicht verfärbt. Aber darauf sollte man es wohl nicht ankommen lassen, ich weiß dass viele Patchworker mit Farbfangtüchern waschen. Das probier ich aus, sobald ich mal wieder in die Verlegenheit kommen sollte. Ich schwöre auf Sprühstärke, die dient mir als Vorwasch-Ersatz, zumindest was das Schrumpfen der Stoffe angeht. Sie vereinfacht das Zuschneiden und Nähen ganz enorm. Ich werde in Kürze einen Beitrag dazu auf meinem Blog veröffentlichen, es gibt nämlich ein paar Dinge, die man beachten muss, um ein gutes Ergebnis zu bekommen…”
und Verena von Einfach bunt …:
“Ich bin Vorwäscherin. Warum? – Zum Einen, weil Baumwollstoffe ausbluten können. Das heißt, dass der Stoff überschüssige Farbe verliert, die dann im Waschwasser ist und eventuell von helleren, nicht so sehr mit Farbe gesättigten Stoffen aufgenommen wird. Zum Anderen, weil Baumwollstoffe einlaufen können. Bei der Verarbeitung werden die Baumwollfasern gedehnt. Diese Dehnung wird unter Einfluss von Wasser und Wärme zum Teilrückgängig gemacht und der ganze Stoff schrumpft. Ich fühle mich also auf der sicheren Seite, wenn ich meine Stoffe vorwasche. Stoffstücke von bis zu 60 cm lege ich einfach ins Handwaschbecken, lasse heißes Wasser (das hat bei uns schon so 50°) drauflaufen und gebe ein kleines bisschen Waschmittel dazu (damit es gut riecht). Wenn ich sehe, dass das Waschwasser farbig wird, bade ich den Stof nochmal in frischem Wasser. Wenn ich mehrere Stoffstücke habe, schleudere ich sie in der Waschmaschine und gebe sie dann in den Trockner zum Antrocknen bis bügelfeucht. Dann werden die Stoffe mit Sprühstärke eingesprüht und gebügelt. Der Vorteil ist, dass es kein unterschiedliches Einlaufen von Stoffstücken verschiedener Hersteller, kein Einlaufen meiner fertigen Decke und kein Ausbluten in andere Stoffe gibt. Der Nachteil dabei ist ein ganzes Stück Arbeit mehr! Wenn ich beim Bügeln nicht
aufpasse, dann verziehe ich den nassen Stoff und er ist nie mehr so schön gerade, wie
er vor dem Waschen war. Wenn ich faul bin oder keine Zeit habe, dann bügele ich meine Stoffe ganz ordentlich mit Dampf, damit sie einlaufen können, gebe bei der ersten und zweiten Wäsche einige Farbfangtücher mit in die Waschmaschine und sehe zu, dass der Quilt rasch trocknet.”
aufpasse, dann verziehe ich den nassen Stoff und er ist nie mehr so schön gerade, wie
er vor dem Waschen war. Wenn ich faul bin oder keine Zeit habe, dann bügele ich meine Stoffe ganz ordentlich mit Dampf, damit sie einlaufen können, gebe bei der ersten und zweiten Wäsche einige Farbfangtücher mit in die Waschmaschine und sehe zu, dass der Quilt rasch trocknet.”
Tja, das waren jetzt schon eine ganze Menge Anhaltspunkte! Vielen Dank ihr Lieben!
und jetzt komme ich:
Und sage, dass ich bekennende Nicht-Vorwäscherin bin und bisher noch nie Sprühstärke verwendet habe. (Bekleidungsstoffe wasche ich immer direkt nach dem Kauf. So muss ich später nicht mehr überlegen, ob ich das nun bereits erledigt habe oder nicht.) Für meine Patchwork- Arbeiten verwende ich ausschließlich Stoffe guter Qualität. Denn die ins Nähen investierte Zeit zahlt sich so in langer Lebensdauer und Freude am Werk aus. Ganz nach dem Motto “gut gebügelt ist halb genäht” bügele ich die Stoffe bevor es los geht gern mit ordentlich Dampf. Dann liegen sie schön glatt und lassen sich leicht zuschneiden. Es ist inzwischen mehr als neun Jahre her, dass ich meinen ersten Quilt genäht habe. Seitdem sind noch viele Weitere hinzugekommen. Sie alle sind in ständiger Benutzung und werden somit auch regelmäßig gewaschen.
Bei allen verwendeten Farben und Kontrasten haben die Stoffe dabei bisher noch nie “ausgeblutet”. Quilts bekommen bei mir stets den schonendsten Schonwaschgang meiner Waschmaschine bei 30 Grad mit verminderter Schleuderzahl, Schonwaschmittel und Farbfangtüchern verordnet. Danach ziehe ich sie in Form und lasse sie über dem Wäscheständer liegend trocknen. Das funktioniert für mich sehr gut. Übrigens sind auf dem oberen Foto “NUR” die Quilts zu sehen, die noch bei uns wohnen. *lach*
Lässt sich Folgendes festhalten:
die Vorteile des Vorwaschens sind:
- Baumwollstoffe können unterschiedlich stark einlaufen. Sind die Stoffe
vorgewaschen, verzieht sich der Quilt nach der ersten Wäsche nicht. - Vor allem blaue, violette und dunkelrote Stoffe können ausbluten und während der Wäsche ihre Farbpigmente auf hellere Stoffe übertragen. Ein Tipp einen Stoff auf Farbechtheit zu prüfen ist: ein kleines Stück davon abzuschneiden und es in ein Glas mit lauwarmem Wasser zu legen. Bleibt das Wasser klar, braucht ihr den Stoff auch nicht vorzuwaschen. Gibt der Stoff aber Farbe ab, dann wascht ihn so lange, bis das Wasser klar bleibt.
- Ein wichtiger Aspekt für Allergiker: Rückstände chemischer Substanzen werden beim Vorwaschen entfernt.
die Gegenargumente des Vorwaschens lauten:
- Das Vorwaschen stellt keine Garantie für die Farbechtheit dar.
- Sogenannte Farbfangtücher können während der Wäsche überschüssige Farbe aufnehmen.
- Einfaches Dampfbügeln kann den Schrumpfeffekt der Stoffe vorwegnehmen.
- Ansonsten ist die Schrumpfung bei den kleinen Stoffteilen, wie sie für Patchwork verwendet werden, kaum zu bemerken.
- Precuts wie Charm Packs, Jelly Rolls und Co. werden nie vorgewaschen, da sie ausfransen und unbrauchbar werden können.
Zum richtigen Gebrauch von Sprühstärke könnt ihr bald bei Nadra mehr lesen …
Darauf bin auch ich sehr gespannt, denn man lernt ja nie aus. Und ich hoffe, wir konnten euch heute dabei helfen, DEN FÜR EUCH RICHTIGEN WEG zu finden.
Mit unseren Tutorials begleiten wir euch gern bis zur Fertigstellung eures Quilts. Schaut dazu unbedingt auf allen sechs Blogs vorbei! Überall werdet ihr wertvolle Informationen finden.
Dorthe von lalala – Patchwork
Nadra von ellis & higgs
Andrea von der Quiltmanufaktur
Verena von Einfach bunt
Katharina greenfietsen
Und auch bei mir gibt es bald weitere Tipps.Auf diesen sozialen Kanälen halten wir euch über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden:
Facebook *wo wir gestern die EINTAUSEND – Mitglieder – Marke geknackt haben!*
Wenn ihr Fragen habt, immer raus damit!
Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende,
eure Gesine
Oh Gesine, ja ein leidiges Thema und auch ich bin nach einigen Irrwegen genau an der nur hochwertige Stoffe verwenden und nix mehr vorwaschen Stelle gelandet. Alles was noch andere Stoffe sind ist vorgewaschen und kommt zu anderen Gelegenheiten unter die Nadel…
Vielen herzlichen Dank für deine Mühe. Was für ein Projekt, das ihr hier angeht.
Euch auch ein schönes Wochenende, ich trinke in Gedanken einen Tee mit dir.
Liebste Grüße
Ines
Liebe Gesine, wie toll ihr das hier macht! Auch wenn es keine allgemeingültige Lösung für diese Frage gibt, so findet jeder seine Argumente für sein Tun. Ich glaube, bei mir ist es die Tradition, die mich beim Waschen hält. *lach. Die Stoffe sind erst nachdem sie in der Maschine waren und gebügelt und gefaltet sind so "richtig mein" und passen dann auch schön in meine Farb-/Musterkisten. Davon abgesehen muss ich eh ständig waschen und da landen dann halt immer mal die farblich passenden Neuerrungenschaften in der Trommel. Precuts würde ich aber auch nicht waschen, das seh´ ich ein. 🙂
Schönes Wochenende und
LG Astrid
Gesundes neues Jahr.
Ich wasche meine Stoffe auch nicht vor, ich habe festgestellt das es nichts bringt. Sind wirklich mal hartnäckige Falten im Stoff, dann komme ich ihnen mit Wasser aus der Sprühflasche und Bügeleisen bei.
Auch habe ich im letzten Jahr gelernt hochwertige Stoffe für meine Taschen zu verarbeiten, denn bei den billigsten hatte ich entweder Zuschnitt- oder Nähprobleme.
Liebe Grüße
Sandra
Ich gehöre auch zu den Nicht-Vorwäscherinnen. Mir reicht auch das Dampfbügeln vor dem Gebrauch! Und glücklicherweise habe ich noch nie schlechte Erfahrungen machen müssen!
Gruß Marion
Klasse Beitrag zu deinem immer wieder heiß diskutierem Thema – da werden sich die Geister immer scheiden. Finde aber klasse, wie du das Aufbereitest und die verschiedene Meinungen zu einem Resümee zusammengefasst hst. Jetzt könne sich die Teilnehmer von 6 Köpfe 12 Blöcke raussuchen, wie sie mit den Stoffen verfahren möchten!
Hab ein tolles, erholsames Wochenende und liebe Grüße,
Andrea
Es ist toll was an was ihr alles denkt…
Ich wasche nur Stoffe vor, aus denen ich anziehsachen mache. Die Stoffe für Kleinteiel bügel ich immer.
Bin schon auf den nächsten Block gespannt.
Und ich hab jetzt vorgewaschen obwohl ich es nicht wollte *lach* Hab mich quasi überreden lassen 😉 Ich mag nämlich wenn die Appretur noch in den Stoffen ist, ich find sie dann griffiger. Nähe sonst auch nur Jersey vor. Ich hab sogar schon einen Block fertig aber ich würde es gerne nochmal versuchen 😉
GlG Claudi
Ich wasche auch nicht vor. Es sei denn ich verarbeite Leinenstoffe oder sogar Stoffe, die nicht wirklich hochwertig sind. Meine Rückseitenstoffe von Kissen (billige BW-Stoffe) sind immer vorgewaschen.
Viele Grüße
Martina
Ich wasche nie vor – außer Jersey den ich für Kleidung verwende. Diese nähe ich aber nur für mich selbst.
Bei Loopschals die ich zum Verkaufen aus Jersey nähe wasche ich nicht vor. Ich habe vor kurzem erst gelesen dass man diese dann nicht mehr als Neuware verkaufen darf.
GLG
Sabine 🙂
Guten Morgen und vielen Dank für diesen Post 🙂 Ich habe mir schon gedacht, dass die Meisten nicht vorwaschen, aber ich mag es irgendwie wenn es schon nach "hier" riecht. Die Waschmaschine läuft sowieso öfter mal und dann kommt ein neues Stöffchen einfach mit in die Maschine. 😉
Precuts würde ich allerdings nicht vorwaschen, wenn halbe Meter Stücke sich schon so schön verheddern will ich eine JellyRoll lieber gar nicht erst ausprobieren. 😉
Vielen Dank für eure tolle Aktion! Die Planungen laufen schon, allerdings müsste ich erst ein zwei andere Sachen fertig machen, damit ich mich hier nicht verzettele. Meine Näma wurde die letzten Tage allerdings schonmal entstaubt…. freu mich drauf 🙂
Liebe Grüße Annette :-*
Ich wasche alles ausser charms und Jellys vor. Ohne Weichspüler und mit Essig.
Ich hatte ohne Vorwaschen schon einige böse Erlebnisse mit Verfärbungen und unterschiedlichem Einlaufen und das auch bei hochwertigen PW Stoffen.
In meine Stoffschränke (ca 4m) kommen nur die gewaschenen Stoffe rein. Die neuen werden in diversen Wäschekörben nach Farben vorsortiert. Ich han da wohl nen kleinen großen Hau ����
Spannend,sehr spannend, Gesine 🙂
Ich fühle mich – GsD *lach* – in meiner Nicht-Vorwascherei bestätigt.
Ein Glück! Meine Haushaltswäscheberge reichen mir völlig. 😉
Sehr schöner Post, der einmal mehr zeigt, dass es die EINE Wahrheit schlichtweg nicht gibt. Und das finde ich auch gut so.
Jetzt wünsche ich dir auch ein zauberschönes Wochenende und vielleicht ein klitzekleines bisschen Zeit ganz für dich alleine *knutsch*
Liebste Grüße
Sabine
Spannend,sehr spannend, Gesine 🙂
Ich fühle mich – GsD *lach* – in meiner Nicht-Vorwascherei bestätigt.
Ein Glück! Meine Haushaltswäscheberge reichen mir völlig. 😉
Sehr schöner Post, der einmal mehr zeigt, dass es die EINE Wahrheit schlichtweg nicht gibt. Und das finde ich auch gut so.
Jetzt wünsche ich dir auch ein zauberschönes Wochenende und vielleicht ein klitzekleines bisschen Zeit ganz für dich alleine *knutsch*
Liebste Grüße
Sabine
Liebe Gesine,
ich wasche eigentlich auch nicht vor. Aber ich hab mich da bei günstigen Unis mal in die Nesseln gesetzt. Da halfen auch die handvoll Waschtücher nicht. Ich hab jetzt Entfärber gekauft und hoffe das Beste.
Bei hochwertigen Stoffen ist mir das allerdings noch nie passiert.
LG Mareike
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Als ich mit dem Patchworken anfing, habe ich vorgewaschen; mittlerweile mache ich das nicht mehr. Dank Farbschutztüchern und dem ordentlich " Dampfbügeln" hatte ich zum Glück auch noch keine schlechten Erfahrungen.
Viele Grüße,
Miriam
Liebe Gesine,
vielen Dank für den tollen Beitrag! Ich glaube, ab jetzt werde ich meine "allesmussgewaschenwerdenTrauma" überdenken. Eigentlich kaufe ich nicht unbedingt billig… ich mag sehr gerne Westfalenstoffe, japanische Stoffe, Moda und sonstige Markenwunderschönenstoffen, die mich bei dem Preis aber auch wegen der schönen Mustern schwindelig machen…. ich denke, die gehören zu Kategorie: "teure gute Qualität"!
Ich nehme für mich ein wenig von jeder Meinung, die ich hier gelesen habe! Das finde ich toll 😉
Liebste Grüße und weiterhin viel Spaß bei der Aktion,
Betty
Ich gehoere zu den Vorwäscherinen….ob das ein hochwertige Stoff ist, oder nicht, wird immer vorgewaschen…… vieleicht bin ich nicht ganz dicht, aber ich weiss nicht wer der Stoff vor mir in händen gehalten hat, die Farbresten koenen Alergie ausloesen, was mir schon pasiert ist……nach zuschneiden und zusammennähen habe ich ganz rote Hände gehabt(die Stoffe habe ich damals nicht vorgewaschen), und es hat ein paar Tage gedauert, bis die Roetung weg ging…… also ich wasche immer vor, nur wenn ich bis 0,5 m kaufe, dann buegle ich ganz heis ueber einen nassen Tuch …….
Enjoyed reading everyone's idea on prewashing our fabrics or not. I always prewash. Each fabric gets washed in cold water with a little bit of salt or more if darker fabrics before being folded and organized in my sewing room. I am now more fussy on what fabrics I buy, but before realizing how important that was, I often bought fabrics because they were on sale, and had a lot of problems with them. After our last move, I went through all of my cupboards – sewing room and linen closets and washed and organized everything, and just feel safer knowing any new item is prewashed before being put away. It is true that it is more work, but it is fun to wash, dry (low heat) and fold each piece before putting it away. But this is just what works for me :)!
Vor der Beschäftigung mit Nähma & Co. habe ich mich viele Jahre an Spinnrädern ausgetobt und mich dabei ausgiebig mit den verschiedenen Waschgängen von frisch geschorenen Wollvliesen bis fertig versponnenen Garnsträngen beschäftigt. Dagegen ist das Vorwaschen von neuen Stöffchen ein Klacks. Webware schicke ich vor der Waschmaschine erst durch die Overlock, damit nichts ausfranst. Dann habe ich einen vorgewaschenen Stoff, der nicht mehr einläuft oder abfärbt, egal wozu ich ihn letztendlich verarbeite.
Vernähte Grüße
Cornelia
Liebste Gesine,
na da bleib ich doch dabei nicht vorzuwaschen ;o) … außer Jeansstoff… damit bin ich schon zu oft "eingegangen" erst beim letzten versuch hat sich's wieder bestätigt… ich hatte zu kämpfen, dass der Stoff reicht :o( war vielleicht auch nicht die hochwertigste Qualität, aber das Vorwaschen hat sich gelohnt :o)
Liebste Grüße und eine wundervolle Woche
Martina
Guten Morgen Gesine,
vielen Dank für diesen Beitrag von euch. Das Thema 'Vorwaschen oder nicht' beschäftigt mich seit jeher und ich höre auch von allen Seiten immer wieder verschiedene Meinungen. Ich persönlich mache es so: Webware, die zu Kleidung verarbeitet wird, wasche ich vor, genauso wie Jersey und Sweat und ähnliche Stoffe. Kleidung aus dm Kaufhaus wasche ich ja auch, bevor ich sie anziehe. So laufen sie nach dem Nähen nicht mehr ein und ich habe ein besseres Tragegefühl auf der Haut.
Bei Webware, die ich für Decken, Kissen, etc. verwende, Dampfbügele ich nur. Damit läuft ja der größte Teil schon ein.
Vielen Dank für die Tipps mit den Farbauffangtüchern. Bis jetzt ist war noch nie etwas passiert aber das soll ja auch so bleiben! 🙂
Liebste Grüße und einen schönen Tag!
Janine
Irgendwo auf einem amerikanischen Blog habe ich mal gelesen Patchworkstoffe würden nicht vorgewaschen, weil das einlaufen bei der ersten Wäsche einen Quilt erst richtig schön werden lässt. Dieser Effekt ist also von manchen sogar gewünscht.
Bin selbst leider (noch) keine Patchworkerin – komme bei 3 Kindern noch nicht mal dazu den Mann mit zu benähen. Kleidungsstoffe wasche ich alle vor.
LG
Martina
wow das nenne ich mal wissen verbreiten, danke für die tipps, werde ich zukünftig drauf achten
Danke für diese vielen Ausführungen, ich persönlich wasche die Stoffe nicht vorher. Die Kinderquilts wurden alle schon gewaschen (mehrmals) 40 grad keiner ist ausgelaufen und Ihr kennt meine bunten Blocks. Von meinen eigenen ist noch keiner zum waschen, behandle sie beim nähen mit dem Dampfbügeleisen. Jedoch meine Kusiene hat Ihren Qilt seit 2 Jahren und schon gewaschen (30 grad) auch hier ist sind keine Farben ausgelaufen. Liebe Grüße Elvira